Jahreshauptversammlung 10.02.2012
Jahresbericht 2011
| Giederung | 
| 1. Begrüßung | 
| 2. Rechenschaftslegung der Wehrführung | 
| 3. Jahresbericht der Jugendwartin (separater Bericht) | 
| 4. Auszeichnungen - Beförderungen - Ehrungen | 
Begrüßung
Ich freue mich das ihr so zahlreich erschienen seit. Ganz besonders begrüße ich
- den Vorstand des Feuerwehrvereins Schönerlinde Burghard Salzmann, Olaf Wagner
- das Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins Schönerlinde Herr Peter Finke
- die Bürger und Freunde der Feuerwehr Jana Winter, Dirk Nikolei, Kathrin Schöne und Björn Bechert
Die Tagesordnung für den heutigen Abend.
- Der Bericht des Ortswehrführers
- Der Bericht der Jugendwartin
- weitere Wortmeldungen
- Beförderungen
- Imbiss
Rechenschaftslegung der Wehrführung
Liebe Kameradinnen und Kameraden, meine sehr verehrten Damen und Herren
In einer schnelllebigen Zeit, in der die spektakuläre Darbietung in den Medien wichtiger ist, als Inhalte und Fakten, fällt es zunehmend schwerer zeitgemäße Worte zu finden. Glücklicherweise gibt es hier in Schönerlinde, einen Kreis von Feuerwehrangehörigen, für die Realität und Bürgernähe tägliches Brot ist. Die Betrachtung des zurückliegenden Jahres aus Sicht der Schönerlinder Feuerwehr erfordert dann auch etwas Selbstkritik, vor allem aber auch Selbstbewusstsein und Zuversicht.
              2011 war mit eines der einsatzreichsten Jahre in der  Geschichte unserer Wehr.
              Wir hatten im zurückliegenden Jahr  21 Einsätze zu   bewältigen davon waren 4 Brandeinsätze  und 17 Technische   Hilfeleistungen. In Zahlen ausgedrückt waren 132 Kameraden 24  Stunden   im Einsatz. Dieses Einsatzaufkommen, zusammen mit den vielen Übungs-    und Ausbildungsstunden stellen eine hohe Belastung für jeden    Feuerwehrangehörigen selbst, aber auch für die Familien dar. Deshalb ist   es  besonders wichtig, dass unsere Familien unsere ehrenamtliche Arbeit    unterstützen und viel Verständnis für unsere Tätigkeit in der   Feuerwehr  aufbringen. Ebenso wichtig ist es, dass die Arbeitgeber   unserer Feuerwehrkameradinnen  und Kameraden, Verständnis dafür zeigen,   wenn die Mitarbeiter mal wieder  plötzlich den Arbeitsplatz verlassen um   einen Einsatz zu fahren. Trotzdem  bleibt die Einsatzbereitschaft   tagsüber ein kritischer Punkt, denn die Anzahl  der Firmen hier in   Schönerlinde, welche noch Einsatzkräfte stellen können, ist  gering.
              Entscheidend für die Leistungsfähigkeit der  Feuerwehr   ist zweifelsohne die Stärke an qualifizierten Einsatzkräften. Zum    Jahresende 2011 hat die Feuerwehr Schönerlinde  17 aktive Kameraden  7   Mitglieder der Alters und Ehrenabteilung und 4 Kinder in der   Jugendfeuerwehr.  Die Stärke unser Wehr liegt damit  geringfügig unter   der Kopfzahl des Vorjahres. 
              Alle Kameraden der aktiven  Einsatzabteilung haben die   geforderten  40 Ausbildungsstunden im Jahr geleistet. Auf Grund der   höheren  Gefährdungsbeurteilung führten wir Berichtsjahr beide Ganztagsausbildungen auf  dem Klärwerksgelände durch. Eine Ausbildung mit den Nachbarn aus Schönwalde und  die Zweite   mit den Kameraden aus Basdorf und der neuen DLK 18-12. Für 2012 wird    von Seiten der Wehrführung auch wieder eine Einsatzübung auf dem Gelände   des  Dachziegelwerkes angestrebt. Weiterhin konnten wir wieder   zahlreiche Lehrgänge mit Schönerlinder Kameraden besetzen, die  auch mit   Erfolg auf Kreis bzw. Landesebene abgeschlossen wurden.
| 2011 haben sich folgende Kameradinnen und Kameraden weiterqualifiziert. | |
| Lehrgang | Anzahl der Teilnehmer | 
| Sprechfunk | 3 | 
| Ersthelfer | 5 | 
| Truppführer | 2 | 
| Atemschutzgeräteträger | 1 | 
| Technische Hilfe | 2 | 
| Fahrsicherheitstraining | 2 | 
| Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge | 1 | 
| Fortbildung F 3 | 2 | 
| Fortbildung F4 | 2 | 
Alle 10 Atemschutzgeräteträger durchliefen die    Übungsstrecke in Eberswalde, und haben somit die jährliche   Belastungsübung  absolviert. 
              An den hier genannten Zahlen ist zu sehen das jeder    einzelne Kamerad gewillt ist,  sich für  die gestellten Aufgaben im    vielfältigen  Einsatzspektrum der Feuerwehr weiterzuqualifizieren.
              Allen Lehrgangsteilnehmer an dieser Stelle herzlichen  Glückwunsch. 
Neben unseren Einsätzen, den vielen Stunden Aus und    Weiterbildung kümmern wir uns auch um das öffentliche Leben im Ort. Um   die  Kameradschaft weiter zu stärken fand im Januar das erste   Eisbeinessen hier im  Gerätehaus statt.  
              Am 30.April führten wir unser Traditionelles Walpurgisnachtfeuer durch. Im Juli besuchten unsere Kameraden die Kita  Märchenland während einer Projektwoche und führten mit den Kindern Wasserspiele durch.   Weiterhin begleiteten wir den Martinsumzug und waren vertreten bei dem    Erntedankfest der Kirchengemeinde. Im Dezember wurde unser TSF-W   festlich  geschmückt und nahm an der Weihnachtsfahrzeug Parade in   Zepernick teil. Für die  Kompetente Unterstützung und Bereitstellung des   Material möchte ich mich bei  der Fa. Bechert recht herzlich bedanken.   Am zweiten Advent veranstalteten wir  vor dem Gerätehaus unseren 2. Adventsbasar.   Für weihnachtliche Stimmung sorgten  unter anderen Jana, Dirk und   Katrin mit einen kleiner Basar sowie einer  Tombola.Für die kleinen   Gäste fand ein " Sackhüpfen" statt. Die  Kinder aus der Kita   "Märchenland" sangen weihnachtliche Lieder. Neben  Kaffe, Kuchen und   Glühwein gab es auch deftiges vom Grill. Und der TSF-W stand    weihnachtlich geschmückt vor dem Gerätehaus. Auch hier mein Dank an alle   die  daran beteiligt waren. Solche Veranstaltungen sind nur Möglich mit   einen  starken Partner an der Seite. Unser gut funktionierender   Feuerwehrverein trägt  wesentlich zur Förderung der Kameradschaft in der   Wehr bei. Zusammen führten  wir wieder unsere Vereinsfahrt zu den Störtebecker Festspielen nach Ralswiek  und eine Jahresabschlussfahrt nach Goslar durch.   Der Verein spendierte eine  neue Kaffeemaschine mit zwei Thermoskannen.   Auf Initiative der Jugendwartin  Kerstin Rudolph und des ersten   Vorsitzenden Burghard Salzmann wurde bei der Berliner Volksbank eine Spende beantragt. Am 15.12. konnten wir in der Fiale  Wandlitz   1500,- € in Empfang nehmen. Diese Spende wird hauptsächlich zur    Nachwuchsförderung in der Jugendfeuerwehr eingesetzt.
              Danken möchte ich an dieser Stelle den Jugendwarten    für die unermüdliche ehrenamtliche Arbeit mit den Jugendlichen. Das   Interesse  von Kindern und Jugendlichen an der Feuerwehr zu wecken und   diese Begeisterung  in eine aktive Mitarbeit münden zu lassen ist eine   anspruchsvolle Aufgabe,  deren Erfüllung durch die demografische   Entwicklung nicht einfach ist. Dass zu  den jungen Mitgliedern der   Freiwilligen Feuerwehr Schönerlinde gegenwärtig 4  Jugendliche gehören,   ist ein gutes Resultat dieses Engagements. Leider gab der  Kamerad Olaf   Bittorf  zum Ende des  Berichtsjahres den Posten des stellv.   Jugendwartes auf. Der Kam. Tobias Bartel  hat diese verantwortungsvolle   Aufgabe übernommen und wird zusammen mit unserer  Jugendwartin die   Feuerwehrtechnische Ausbildung durchführen.
Nach dem gemeinsamen Ja-Wort des Kameraden  Engel und seiner Kathi am 10. Mai konnte die Feuerwehr Schönerlinde am 17.  September mit der Trauung der Familie Schult     zum zweiten Mal im Berichtsjahr die Hochzeit von Feuerwehrkameraden   feiern.  Nach den standesamtlichen Trauungen standen zahlreiche   Kameraden, vor den  Rathäusern Wandlitz und Bernau Spalier und   gratulierten den frisch getrauten  Paaren.
            Eine Abordnung war auch zum 75. Geburtstag von Helga    Liste geladen. Sie überbrachten die Glückwünsche der gesamten Wehr. Am    traditionellen Treffen der Alters und Ehrenabteilung in Klosterfelde waren    unsere Kameraden auch in diesem Jahr zahlreich vertreten. Wie auch in   den  Jahren zuvor besuchten wir wieder monatlich die Dienstversammlungen   der Ortswehrführer.     
Der Gemeindefeuerwehrtag fand am 28. Mai in Wandlitz statt. Die Männermannschaft aus Schönerlinde belegte an diesem Tag den 3. Platz. Zu den Platzierungen unserer Jugendmannschaft wird sich die Jugendwartin im Anschluss äußern. Leider war es uns in diesem Jahr nicht möglich eine Frauenmannschaft an den Start zu schicken. Wie es hier weitergeht ist noch ungewiss. Wir müssen hier bei einem Gespräch mit den Frauen Klarheit schaffen. Sprechen müssen wir auch mit einigen Kameraden über die Reinigung des Gerätehauses. Im Berichtsjahr ist es wiederholt vorgekommen das hier der Dienst versäumt wurde. Die Wehrführung wurde aufgefordert das stärker zu kontrollieren.
Liebe Kameradinnen und Kameraden werte Gäste
Ich bin am Ende des Jahresberichtes 2011 der    Ortsfeuerwehr Schönerlinde angekommen. Hinter uns liegt ein   Ereignisreiches  Jahr in dem wieder viel Zeit Investiert wurde um dem   Allgemeinwohl zu dienen. Egal ob in der aktiven Wehr, in der   Jugendfeuerwehr  oder in der Alters- und Ehrenabteilung, jeder trägt auf   seinem Gebiet und  seinen Möglichkeiten Ehrenamtlich dazu bei, das die   Ortswehren bestehen und dem  Gemeinwohl erhalten bleiben. Für die sehr   gute Zusammenarbeit mit den  befreundeten Betrieben unseres Ortes möchte   ich im Namen der  Schönerlinder Wehr herzlichst danken.  Gleichermaßen   danke ich  den Mitgliedern  des Feuerwehrvereins, den Vorstand des   Feuerwehrvereins Herrn Salzmann, Herr  Sasse und Herr Wagner  sowie   allen  Freunden der Feuerwehr Schönerlinde für die gute Zusammenarbeit.
              Vor allem gilt mein Dank den Kameradinnen und    Kameraden für eure Motivation und Leistungsbereitschaft 2011. Ich   wünsche mir  das wir auch 2012 alle von Einsätzen Gesund zu unseren   Familien zurückkehren.
Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit
Rede von Kamerad Jörg Adermann
Auszeichnungen - Beförderungen - Ehrungen
| Beförderungen | |
| Daniel Knöpke | Feuerwehrmann | 
| Martin Kähne | Feuerwehrmann | 
| Benjamin Joithe | Hauptfeuerwehrmann | 
| Tobias Bartel | Hauptlöschmeister | 
| Ehrungen | 
| Jana Winter | 
| Dirk Nikolei | 
| Kathrin Schöne | 
| Björn Bechert | 


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

