Jahreshauptversammlung 2019
Die Tagesordnung am 09.02.2019
| Giederung | 
| Der Jahresbericht des Ortswehrführers | 
| Der Bericht der Jugendwartin | 
| Wortmeldungen | 
| Auszeichnungen/ Beförderungen | 
| 19:00 Eisbeinessen | 
Gibt es Änderungsanträge?
Ich begrüße euch liebe Feuerwehrkameraden/innen, sowie die Jugendfeuerwehr äußerst herzlich. Ganz besonders freue ich mich über das Erscheinen des
        
- stellv. Gemeindewehrführer A. Engel
- vom Landkreis stellv. Vorsitzende Kreisfeuerwehrverbandes Marcus Swierczinski und die stellv. Kreisjugendwartin Nancy Schult
- den Vorstand des Feuerwehrvereins Schönerlinde B. Salzmann u. W. Sasse
- Peter Finke als Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins
- die Vorsitzende vom Verein Schön-schöner-Schönerlinde Jana Winter
Der  nachfolgende Bericht soll in kurzen Auszügen über die Schönerlinder Feuerwehr  informieren und einen Einblick in die Geschehnisse des Jahres 2018 geben. Es war ein Jahr in dem wir zwei neue  Einsatzfahrzeuge in den Dienst stellten und unsere Wehr ihr 115-Jähriges  Bestandsjubiläum feierte. Aktuelle Informationen und Ereignisse sind stets auch im  Internet unter www.feuerwehr-schoenerlinde.de abrufbar. 
        Bei  der Auswertung der Einsatzstatistik für das Jahr 2018 ergab sich ein leichter Rückgang  zum Vorjahr. Die gesamte Bandbreite des Feuerwehrwesens spiegelte sich dabei in  den Einsätzen wieder. Alle Ereignisse wurden durch das Team wie gewohnt sehr  professionell und mit großer Routine bewältigt. Hervorzuheben sind die kurzen  Ausrückzeiten. Diese verdeutlichen zum einen, dass Arrangement der Mannschaft  und bestätigt auch gleichzeitig den Standort des Gerätehauses in der Schönerlinder  Chaussee 40. 
Personal
| Entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr bleibt die Personalstärke. | |
| In der Jugendfeuerwehr: | 4 Personen (davon 3 weiblich) | 
| In der aktiven Wehr: | 19 Personen (davon 4weiblich) | 
| In der Alters- und Ehrenabteilung: | 7 Personen | 
Zum Jahresende 2018 hat die Freiwillige  Feuerwehr Schönerlinde somit 36 Mitglieder vorzuweisen.
  Der Altersdurchschnitt in der aktiven  Einsatzabteilung liegt derzeit bei 39,78 Jahren. Wir konnten einen neuen  Schönerlinder Bürger in unsere Reihen aufnehmen. Er ist gut vorbereitet und wird  im ersten Quartal am Grundlehrgang teilnehmen. In der Einsatzkritischen Zeit  von 06:00 – 16:00 Uhr steht uns der Kamerad Maik Eymann von der Freiwilligen  Feuerwehr Berlin Buch zur Verfügung. Wir konnten schon mehrmals auf seine  Einsatzbereitschaft zurückgreifen. Die Mitgliederstärke in der aktiven  Einsatzabteilung konnten wir somit erhöhen.      
Ausbildung
Wie in jedem Jahr nahm auch 2018 die Aus- und Fortbildung einen breiten Raum ein. Wir führten 10 Ausbildungsabende in theoretischer Form durch. Jeden Montag wurde eine praktische Ausbildung am Fahrzeug durchgeführt. Eine Ganztagsausbildung und die Staffel im technischen Hilfeleistungseinsatz wurden hier auf unserem Gelände durchgeführt. Alle Atemschutzgeräteträger haben die Belastungsübung auf der Atemschutzstrecke des FTZ bestanden. Neben den eben genannten Ausbildungen wurden auch folgende Lehrgänge und Fortbildungsmaßnahmen auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene besucht.
| Ausbildungen. | |
| Truppmann 1 | 1 Kamerad | 
| Truppmann 2 | 1 Kamerad | 
| Techn. Hilfeleistung | 2 Kameraden | 
| angewandte Öffnungstechnik ( Türen) | 4 Kameraden | 
| Motorkettensägenführer Modul A/B | 2 Kameraden | 
| F3 Gruppenführer | 1 Kamerad | 
| F4 Zugführer | 1 Kamerad | 
| Leiter einer Freiwilligen Feuerwehr | 1 Kamerad | 
| Fachspezifischer Lehrgang Kreisausbilder TH | 1 Kamerad | 
Allen Kameraden noch einmal Herzlichen Glückwunsch!
Einsatzaufkommen
Einsatzmäßig war das Jahr 2018 ein ruhiges Jahr. Gegenüber dem Vorjahr sind die Einsatzzahlen gesunken. Dies ist darin begründet, dass die Gemeinde Wandlitz und Umgebung im Jahr 2018 von Unwetterereignissen verschont geblieben ist. Mit 20 Einsätzen sind die Einsatzzahlen auf dem durchschnittlichen Niveau der letzten Jahre. Sie Klassifizieren sich wie folgt:
| Einsatzaufkommen | |
| Technische Hilfe, allgemein | 7 | 
| Technische Hilfe, Öl | 5 | 
| B-klein | 5 | 
| sonstiges | 1 | 
| Abbruch | 2 | 
Davon waren 14 Einsätze hier auf unserem Territorium in Schönerlinde und zu sechs Einsätzen wurden wir zur Unterstützung nach Schönwalde, Basdorf und Berlin gerufen.
Weitere Aktivitäten und Ereignisse
Der Höhepunkt im  Berichtsjahr war ohne Zweifel die Überführung und offizielle in Dienststellung  der neuen Einsatzfahrzeuge am 24.03.2018 mit einer großen Show. Wir konnten an  diesem Abend viele Prominente aus Politik und Wirtschaft begrüßen. Es sind aber  auch viele Bürger des Ortes sowie Kameraden anderer Ortsteile erschienen.  Anders als bei dem TSF-W im Jahr 1999 hatten wir hier bei der Beschaffung  mitsprachrecht. In diesem Zusammenhang möchte ich das Engagement des Kameraden  Schult hervorheben. Daniel ist für die Feuerwehr das erste Mal in ein Flugzeug  gestiegen und zur Rohbauabnahme nach Österreich geflogen. Diese fand am 01.02.2018  im Werk Neidlingen statt und ist, wenn man nichts dem Zufall überlassen will,  sehr wichtig. Beide Fahrzeuge wurden zu  100% aus dem Gemeindehaushalt finanziert.
          Mit der Kita  und der Kirche konnten wir auch im Berichtsjahr weiterhin gut zusammenarbeiten.  Wir unterstützten mit unseren Kameraden das Wasserfest, den Martinsumzug und  das Erntedankfest. Wir waren zu Gast beim 120-jährigen Bestandsjubiläum der  Lanker Kameraden, unterstützten die Abnahme der Jugendflamme in Basdorf und den  Gemeindejugendfeuerwehrtag in Klosterfelde. Die Kammeraden der Alters- und  Ehrenabteilung unternahmen eine Stadtrundfahrt in unserer Hauptstadt.
          Mit der Wahl  des neuen Vorstandes im Mai ist der Feuerwehrverein ein starker Partner an  unserer Seite geblieben. Wir konnten zusammen das Eisbeinessen, das  Walpurgisnachtfeuer und den Tag der offenen Tür anlässlich unseres 115-jährigen  Bestandsjubiläum organisieren und durchführen. 
          Lobend  hervorheben möchte ich noch das kein Kamerad auf Flug und Hotelkosten, im  Zusammenhang mit den Fahrzeugbeschaffungen, sitzen geblieben ist. Hier hat der  Feuerwehrverein alle entstandenen Kosten getragen.
  Bei  einem Festakt in Potsdam, am 12.10.2018, überreichte der Innenminister Karl-Heinz-Schröter  die Ehrenzeichen des Landes Brandenburg im Brand und Katastrophenschutz an zwei  unserer Kameraden. 
        Wir waren auch mit Abordnungen zu Gast  bei den Jubiläen von Wolfgang Sasse 70er- und Werner Adermann 75er Geburtstag.     
Danke
Liebe Kameradinnen und Kameraden sehr geehrte Gäste
hinter uns liegt wieder ein ereignisreiches  Jahr in dem wir viel Zeit investiert haben um dem Allgemeinwohl zu dienen. 
  Wir zeigen es in unseren Einsätzen immer  wieder, wir sind auf Grund unserer Ausrüstung, unseres Ausbildungsstandes und  dem wichtigsten, der Motivation allen Aufgaben und Situationen gewachsen. Die  Einsätze und wie sie ablaufen sind nach außen das Spiegelbild unserer Wehr.  Andere können hieraus ablesen, wie hoch der Wert dieser Feuerwehr zu handeln  ist. Ich denke, die Freiwillige Feuerwehr Schönerlinde hat bei den Bürgern der Großgemeinde  Wandlitz einen guten Ruf. 
  Die Freiwillige Feuerwehr Schönerlinde wird  auch in Zukunft alles daransetzen, ihre Aufgaben in vollem Umfang und nach  bestem Wissen und Gewissen zu erledigen. Wir werden auch weiterhin ein stabiler  Baustein in der Gemeindefeuerwehr sein.
  Nur gemeinsam und miteinander sind wir stark.  Jeder muss seinen Beitrag leisten, unser erreichtes Niveau zu erhalten und  Verbesserungen zu erzielen, denn Stillstand bedeutet Rückschritt.
  Ich  möchte mich bei jedem einzelnen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr  Schönerlinde für den gezeigten Einsatz und die Kameradschaft bedanken. Ich bin  stolz der Kopf einer so schlafkräftigen Mannschaft zu sein.
  Mit  diesen Worten möchte ich meine Ausführungen beenden und wünsche mir das jeder  einzelne Kamerad auch 2019 Gesund von Einsätzen zu seiner Familie zurückkehren  kann. 
Danke für eure Aufmerksamkeit!!
Rede: Jörg Adermann
Auszeichnungen
| Auszeichnungen/ Beförderungen | |
| Bastien Gruntahl | zum Oberlöschmeister | 
| Björn Bechert | zum Hauptfeuerwehrmann | 
| Nancy Schult | zur Oberlöschmeister/in | 
| Ricado Witt | zum Oberfeuerwehrmann | 
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr Schönerlinde für 2018
Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr Schönerlinde für  das Jahr 2018
          2018 war ein abwechslungsreiches Jahr,  einige Kinder verließen uns und Andere kamen.
          Dass  die Kinder einen Einblick in die feuerwehrtechnische Ausbildung erhalten,  wissen hier wohl alle. Wichtig ist aber auch dass es Spaß macht, es nicht immer  gleich ist und die Jugendarbeit nicht zu kurz kommt.
          Auch  wenn manchmal feuerwehrtechnische Ausbildung auf dem Plan steht, ist oft etwas  allgemeine Jugendarbeit mit dabei. Viel geholfen hat uns, dass Bastien als  Unterstützung, für Björn und mich, kam und er neue Ideen mitbrachte. 
          Wir  konnten im vergangenen Jahr erstmals wieder an einem Wettkampf teilnehmen, weil  wir sieben Kinder über 10 Jahre hatten, die eine Mannschaft bilden konnten. 
          Die Jugendfeuerwehr Schönerlinde  belegte in der Gruppenstafette den 3. Platz und so musste Einer seinen Wetteinsatz einlösen, der nicht geglaubt hatte dass  wir eine Medaille schaffen. 
          Auch zeigten dort die Jugendwarte,  recht spontan, mit einer Vorführung, dass wir auch Löschangriff und  Gruppenstafette können. 
          Vom  29.06. bis 08.07.2018 waren die Jugendwarte der Gemeinde mit einigen Kindern  unterwegs um in Finnland am Internationalen Jugendfeuerwehrlager in Lohtaja teilzunehmen.  Die Fahrt dauerte zwei Tage über Rostock,  durch Schweden und Finnland und auch zwei Tage zurück. 
          Ich persönlich lernte mal die  Küchenversorgung in Finnland von der Seite der Ausgabe kennen. 
          Die Kinder dafür technische Geräte und  Abseilübungen, die hier keiner mit einem Kind machen würde. Um Land und Leute  kennen zu lernen, fuhren wir als Tagesausflug, nach Oulu. Das war der einzige  Regentag und wir saßen während dieser Zeit trocken in den MTW’s. Bei der  Rückkehr ins Camp, war in einem Zelt etwas Regenwasser eingedrungen und hatte  natürlich die Klamotten eines Schönerlinder Kind durchnässt.
          Für  die anderen Jugendfeuerwehrmitglieder bestand die Möglichkeit vom 05.07. bis  08.07.2018 am Kreisjugendlager am Frauensee teilzunehmen, das wurde personell  mit Stellvertretenden Jugendwarten und Helfern der Jugendwarte abgesichert. Wie  mir berichtet wurde, hat es allen gefallen, man konnte gut Baden gehen, man war  in festen Unterkünften zum Schlafen, nicht wie Finnland in Zelten. Also  Luxus-Jugendlager. 
          Eigentlich  wollten wir am 15.09. mit den Kindern zum Tag der offenen Tür nach Eisenhüttenstadt  zur LSTE, aber da an dem Tag auch Gemeindejugendfeuerwehrtag war, nahmen die  Kinder dort in Wandlitz teil und belegten einen guten mittleren Platz. 
          Im Oktober war die Abnahme der  Jugendflamme für den Kreis Barnim, diesen richtete die Gemeinde Wandlitz in  Basdorf aus. 
          Ein Junge absolvierte die Prüfungen zur  Jugendflamme Stufe 2 und zwei Mädchen von Schönerlinde erwarben die  Jugendflamme Stufe 1.  
          Wir Betreuer waren jeder an einer  anderen Station und nahmen die Prüfungen mit ab.
          Zum Jahresabschluss fuhren wir nach  Basdorf, waren zwei Stunden Bowlen und danach noch italienisch Essen.    Das war auch mein persönlicher Abschluss bei  der Jugendfeuerwehr.        
Deshalb noch ein paar Worte in eigener Sache:
Am 12.12.1997 lernte ich die Jugendfeuerwehrmitglieder von Schönerlinde bei der Weihnachtsfeier kennen und übernahm ab 01.01.1998 als Jugendwart die Truppe.
In dieser Zeit war Olaf lange mein  Stellvertreter.
          Im April 2001 wurde ich  Gemeindejugendwart, so tauschten Olaf und ich die Rollen in der  Ortsjugendfeuerwehr. 
          2004 wurde Olaf von Daniel als  Jugendwart abgelöst, aber ich war immer noch da. 
          2007 war ein einschneidendes Jahr für  mich, mein Vater war gestorben und ich musste öfters nach Chemnitz fahren, dazu  kam im Jahr 2008 mein doppelter Armbruch, so dass ich den Posten des GJW abgab. 
          Ich war aber weiterhin Stellvertretender  Jugendwart in Schönerlinde. 
          2009 übernahm ich wieder als Jugendwart  die Jugendfeuerwehr von Schönerlinde. 
          Mein Stellvertreter in der Zeit waren erst  wieder Olaf, dann Tobias und dem folgte Björn. 
          Ich habe in den 21 Jahren Jugendarbeit  keine schlechten Erfahrungen mit den Frauen und Männern unserer Wehr gemacht.  Nur wer fragt, bekommt Antwort und Hilfe, den Mund aufmachen, das habe ich in  einem Frauenseminar  gelernt. 
          Im April/Mai 2018  habe ich zu einer Montagsausbildung beim Schläuche buchten, Jörg mitgeteilt,  dass ich zum Jahresende als Jugendwart aufhören möchte. 
          Ich hatte ein gutes  Gefühl, das Björn und Bastien das zusammen schaffen, für Rückfragen bin ich  immer in der Nähe und so hatten wir ein ¾ Jahr Zeit den Übergang vorzubereiten. 
          Ich danke allen Feuerwehrmitgliedern  die in den Jahren immer die Jugendarbeit und mich unterstütz haben und hoffe  das meine Nachfolger ebenso auf Euch bauen können.


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

