Jahreshauptversammlung 2015
Jahresbericht 2014
Die Tagesordnung
| Giederung | 
| Der Jahresbericht des Ortswehrführers | 
| Der Bericht der Jugendwartin | 
| Wortmeldungen | 
| Auszeichnungen | 
| 19:00 Eisbeinessen | 
Ich möchte nun beginnen und begrüße Sie meine Damen und Herren, euch liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, sowie die Jugendfeuerwehr äußerst herzlich. Ich freue mich über die Anwesenheit aus,
- den Vorstand des Feuerwehrverein Schönerlinde unter der Führung von B. Salzmann schön das Sie es Einrichten konnten, herzlich Willkommen.
Liebe Kameradinnen und Kameraden, meine sehr verehrten Damen und Herren,
die Aufgaben der Feuerwehren sind vielfältig. Sie stellen den Brandschutz sicher, retten Menschen in Not und leisten technische Hilfe. Auch die Einwohner von Schönerlinde können sich in dieser Hinsicht jederzeit auf ihre Wehr verlassen. Sie sind immer einsatzbereit, außerordentlich diszipliniert und setzen nicht zuletzt ihre Gesundheit ein, um andere Menschen zu retten. Die Kameradinnen und Kameraden tragen sowohl in Schutzkleidung als auch in Uniform dazu bei, dass das Leben in Schönerlinde und in der Großgemeinde Wandlitz ein gutes Stück sicherer, beschützter und lebenswerter ist. Ein ehrenamtlicher Einsatz, der den Aktiven viel Zeit und ihren Familien viel Verständnis abverlangt. Verantwortung für andere zu übernehmen, ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit der Feuerwehren besonders hoch anzuerkennen. Trotz der immer besseren technischen und einsatztaktischen Möglichkeiten, die heute zur Verfügung stehen, ist der Dienst nicht leichter geworden. Auch das gesamte gesellschaftliche Umfeld hat sich geändert. Freiwilliger, ehrenamtlicher Dienst an den Mitmenschen und die Bereitschaft, hierfür persönlich Zeit und Interesse einzusetzen, werden oft als selbstverständlich vorausgesetzt und nicht ausreichend anerkannt. Trotz alle dem wird sich unsere Arbeit vordringlich um die Sicherheit der Bevölkerung kümmern. Gleichwohl gelten, das Wohlfühlen der Mitglieder, die Nachwuchsgewinnung und das Voranbringen des Ganzen, als wichtige Aufgaben für die Zukunft.
Personal
| Entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr bleibt die Personalstärke. | |
| In der Jugendfeuerwehr: | 7 Personen (davon 3 weiblich) | 
| In der aktiven Wehr: | 18 Personen (davon 4 weiblich) | 
| In der Alters- und Ehrenabteilung: | 7 Personen | 
Zum Jahresende 2014 hat die Freiwillige  Feuerwehr Schönerlinde somit 32 Angehörige.
          Der Altersdurchschnitt in der aktiven  Einsatzabteilung liegt zurzeit bei 36,07 Jahre.
        Im Berichtsjahr konnten wir einen jungen  Kameraden   aus der Jugendfeuerwehr übernehmen. Die  Stärke der aktiven Wehr liegt   somit über der Kopfzahl des Vorjahres.
Ausbildung
Die Schönerlinder Kameraden   sehen weiterhin die  Notwendigkeit der Qualifizierung. Im Berichtsjahr   führten wir wieder 2 Ganztagsausbildungen  durch. Eine in Schönerlinde und die zweite in Basdorf auf dem Gelände der Ehem.  Polizeischule. 12 Ausbildungsabende in   Theoretischer Form standen auf dem Plan.  Alle Atemschutzgeräteträger   durchliefen mit Erfolg die Übungsanlage in  Eberswalde. Im Ernstfall ist   auf jeden einzelnen Kameraden Verlass.  
  Nicht  nur die internen Übungen sind notwendig um den Leistungsstand   einer Feuerwehr  aufrecht zu erhalten, ebenso notwendig sind Lehrgänge,   Seminare und Schulungen  auf Kreis und Landesebene. 
| Ausbildungen. | |
| Truppmann 2 | 1 Kamerad | 
| AGT | 1 Kamerad | 
| Maschinist LF | 2 Kameraden | 
| Erste Hilfe Training | 7 Kameraden | 
| Öffnungstechniken von Türen | 5 Kameraden | 
| Bootsführer | 1 Kamerad | 
| Führerschein Kl. 2 | 1 Kamerad | 
Den Lehrgang TM 1 hat ein Kamerad aus persönlichen Gründen abgebrochen.
Einsatzaufkommen
Die Einsatzbilanz der   Feuerwehr hat sich auf  gleichem Niveau wie im Vorjahr fortgesetzt.   15-mal mussten unsere Kräfte zum  Einsatz ausrücken. Spektakuläre    Ereignisse waren im Berichtsjahr nicht zu verzeichnen. Wir waren jedoch   bei  besonderen Ereignissen in Schönerlinde und darüber hinaus   gefordert.
  Beispielhaft ist der Großbrand der Scheune im  Ortsteil Lanke zu nennen. 
  Als weiteres besonderes Ereignis war ein  Unfall am Klärwerk, bei dem ein Bagger in den Ableiter stürzte. Die Zahl der  Brände (3 an der Zahl) bewegen sich auf ähnlichem Niveau wie 2013. 
  In 12 Fällen musste im Jahre 2014 technische  Hilfe geleistet werden.   Die Feuerwehr rettete dabei 2 Menschen aus  lebensbedrohlichen Lagen. In   einem Fall kam jedoch jede Hilfe zu spät. 
Weitere Aktivitäten und Ereignisse
Der  Höhepunkt im Berichtsjahr war ohne Zweifel das 125 Jährige Bestandsjubiläum unserer Partnerwehr in Lendorf. Wir verbrachten wieder ein   erlebnisreiches und  sehr gut organisiertes Wochenende bei Freunden. Mit   Hilfe des Feuerwehrvereins  können wir diese Partnerschaft pflegen und   weiter ausbauen. Weiterhin  unterstützt der Verein uns bei den   Aktivitäten im Ort. So konnte z.B. das  traditionelle Eisbeinessen sowie   das Walpurgisfeuer durchführt werden. Die  Jahresabschlssfahrt führte   uns im Berichtsjahr in den Spreewald.   Weiterhin  waren unsere Kameraden beim Tag der offenen Tür in der Kita   Märchenland, beim  Martinsumzug, bei der Lichterfahrt und beim   Erntedankfest vertreten. Trotz  dieser Aktivitäten im Ort, die unsere   Kameraden zusätzlich zu ihren Dienst und  Einsatzstunden leisten,   konnten wir keine neuen Leute für unsere Wehr  begeistern.    
          Wer in der heutigen Zeit Menschen für ein  Ehrenamt gewinnen möchte   hat es leider schwer. Eine Entwicklung in der  Gesellschaft die man   leider nicht einfach so ändern kann. Deshalb freut es mich  um so mehr   das man unsere alten Kameraden nicht vergisst, die diese Wehr  aufgebaut   haben und heute noch prägen. Im Dezember erhielten die Kameraden Wolfgang  Sasse und Werner Adermann auf einer Auszeichnungsveranstaltung des  Landkreises,  ihre Medaillen für treue  Dienste in Gold.
          Im September durfte ich selbst einer von 5000  Gästen auf Schloss Bellevue sein. Der Bundespräsident lud an diesem Tag  ehrenamtlich engagierte   zum Bürgerfest ein. Stellv. für uns alle nahm ich diese  Einladung an   und hatte mit meiner Tochter einen angenehmen Abend. Hier ein    herzliches Dankeschön an Kerstin die mich   nominierte.
          Im Berichtsjahr waren wir auch Gäste bei der Hochzeit von Wolfgang und Rosita.   Er feierte gleichzeitig seinen sechzigsten  Geburtstag. Ebenso   überbrachte eine Abordnung unseren Schriftführer Torsten  Skibba und den   Ortsvorsteher Frank Liste, die herzlichsten Glückwünsche der  Wehr.   Beide feierten ihren 50. Geburtstag.  
        
Unsere Feuerwehrangehörigen   waren auch im  Jahre 2014 engagiert und haben sich den großen   Herausforderungen gestellt. Das gemeinschaftliche Miteinander  in der
          Feuerwehr hat hervorragend funktioniert. Das  Wir-Gefühl, der   Zusammenhalt und das Miteinander waren trotz vieler  unterschiedlicher   Sichtweisen auf einzelne Themen immer da und haben die  Feuerwehr im   Jahre 2014 ausgezeichnet. Das „Gewachsene in Ehren“ halten war die Basis   für den Gemeinschaftssinn und die  Identifikation mit der Schönerlinder   Feuerwehr. Ich bin stolz, dass wir so eine klasse Mannschaft haben, die   „gut  drauf ist“ und die hohe Anerkennung in der Großgemeinde geniest.   Das hohe Ansehen macht jedoch nicht einer  alleine, sondern macht die   Gemeinschaftsleistung aus. Deshalb ist es mir ein  besonderes Anliegen,   allen Kameradinnen und Kameraden, den Vorstand des  Feuerwehrvereins,   allen Vereinsmitgliedern, und der Jugendfeuerwehr, herzlich  zu danken. 
          Ein herzlicher Dank gilt meinen Stellvertreter  Daniel Schult, der   mich nach Kräften unterstützt. Mit einschließen in diesen  Dank möchte   ich die Gemeindewehrführung, die Bürgermeisterin Frau Dr. Jana  Radant,   den Ortsbeirat sowie die Arbeitgeber und Familienmitglieder unserer    Feuerwehrangehörigen. Sie haben dazu beigetragen, dass die Schönerlinder    Feuerwehr wieder erfolgreich arbeiten konnte.
          Meinen  Kameradinnen und Kameraden  wünsche ich für  die Zukunft, dass   sie von Unfällen verschont bleiben, Mut und Besonnenheit bei  den   Einsätzen zeigen und beherzt an die künftigen Aufgaben herangehen.
Danke
Rede: Jörg AdermannRechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr Schönerlinde für 2014
Sehr geehrte Gäste, liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe JF-MitgliederDies ist der Rechenschaftsbericht der JF-Schönerlinde für das Jahr 2014
Die Hoffnung stirbt  zuletzt. 
          Ich hoffe immer, dass es in Schönerlinde Kinder gibt,   die  nicht überredet werden müssen, sondern freiwillig zur   Jugendfeuerwehr kommen. 
2014 bestand die JF Schönerlinde seit 20 Jahren. Daher bekamen alle Kinder vom Feuerwehrverein einen Rucksack und eine Mütze geschenkt. Sonst brachte das Jahr erst mal allgemeine die Vermittlung von Theorie und Praxis über die Aufgaben der Feuerwehr. Einige Kinder hatten keine Lust mehr und sind ausgetreten.
Zum Wettkampf bekamen wir keine Mannschaft zusammen, weil wir nicht einmal alle zusammen trainiert haben. Trotzdem fuhren die Kinder mit nach Klosterfelde um die Anderen zu beobachten und anzufeuern. Nebenbei liefen die Vorbereitungen für eines der größten Vorhaben in der Jugendarbeit der Gemeinde Wandlitz. Am 27. Juni fuhren die Jugendwarte mit je zwei Kindern nach Finnland, zum Internationalen Jugendlager. Viele neue Eindrücke kamen auf uns zu: helle Nächte, fremde Sprache, ungewohntes Essen und Feuerwehrgeräte die aussehen wie hier und doch anders sind. Nach zehn Tagen waren wir müde und erfahrungsreich zurück. In dieser 1½ Woche fand für die anderen JF-Mitglieder hier ein kleines Sommerfest statt. Und so ging es in die großen Ferien.
In der letzten Woche fand das Kreisjugendlager in Ruhlsdorf statt. Da fuhr von uns nur ein Kind mit. In den nächsten Monaten unterstützte die Jugendfeuerwehr immer wieder die Großen: beim Tag der offenen Tür im Kindergarten, beim Erntedankfest und beim Martinsumzug.
Dafür fuhren mehrere Kameraden mit den Kindern zum Gemeindefeuerwehrtag nach Schönwalde. Dort gab es wieder verschiedene Stationen zu absolvieren. Am intensivsten blieben die Stationen FUNKEN und Gerätekunde mit 64 wasserführenden Armaturen auf TSF-W im Gedächtnis der Kinder hängen, die den 7. Platz als Mannschaft erreichten. Gemeinsames üben, gemeinsam im Lager, zusammen als Mannschaft zum Wettkampf, das macht die JF aus. Doch im November stand die Prüfung zur Jugendflamme an. Hier muss jeder für sich allein bestehen und zwar in Theorie und Praxis. Zu der Prüfung fuhren unsere Kinder mit Katja, der Jugendwartin von Klosterfelde, die dankenswerterweise kurzfristig als Betreuerin und Fahrerin ein sprang. Alle fünf Kinder haben ihre Stufenprüfung bestanden. Das Jahr 2014 endete mit einem gemeinsamen Essen bei McDonalds und einem Spielenachmittag im Gerätehaus. Und nun unsere Hoffnung zum Schluss, dass auch ein paar JF-Mitglieder in der aktiven Feuerwehr ankommen.
Aktuell heute, haben wir 6 Jugendfeuerwehr-Mitglieder.
Bericht: K. Rudolph|  |  |  |  | 
|  |  |  | |
|  |  |  |  | 
|  |  |  | 


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

