Jahreshauptversammlung 13.02.2009
(Rechenschaft aus dem Jahr 2008)
| Giederung | 
| 1. Begrüßung | 
| 2. Rechenschaftslegung der Wehrführung | 
| 3. Jahresbericht der Jugendwartin (separater Bericht) | 4. Wortmeldungen | 
| 5. Auszeichnungen - Beförderungen - Ehrungen | 
Liebe Kameradinnen und Kameraden, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich freue mich sehr trotz Freitag den 13. folgende Gäste begrüßen zu können.
- den Stellv. Gemeindewehrführer Herr Pranz
- den Vorstandsvorsitzenden des Feuerwehrvereins Schönerlinde Herr Salzmann
- den Ehem. Werksleiter des Dachziegelwerkes Nelskamp und Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins Herr Finke
- den Werksleiter des Dachziegelwerkes Nelskamp Herr Hadrich
Allen ein herzliches Willkommen, zur Jahreshauptversammlung
Bevor ich beginne möchte ich mit euch an einen verstorbenen  Kameraden denken.
          Unser Kamerad Hauptbrandmeister Heinz Götemann trat 1956 mit 18    Jahren der Wehr bei. Unter der Führung seines Vaters, der Wehrführer der   Freiwilligen  Feuerwehr war, begann die Laufbahn von Heinz. Auf Grund   seiner Ausbildung und  seiner Initiative wurde er 1975 Wehrführer. Er   führte die Wehr 19 Jahre durch  Höhen und Tiefen.  Selbst während der    Politischen Wende 1989 organisierte er den Dienstbetrieb in unserer   Feuerwehr  weiter. Aus Gesundheitlichen Gründen musste er 1994 sein Amt   zur Verfügung  stellen. Heinz gehörte seit 1999 der Alters und   Ehrenabteilung an. Für seine  Leistungen wurde er im Februar 2000 mit   dem Ehrenkreuz der Sonderstufe in Gold  ausgezeichnet. Hauptbrandmeister   Heiz Götemann starb am 22.01.2009 im Alter von  70 Jahren.
Zu einer Schweigeminute erhebt  Euch bitte von euren  Plätzen.
          Dankeschön.       
Rechenschaftslegung der Wehrführung
Ich   möchte heute Rechenschaft über die geleisteten Dienst,  Einsatz und   Ausbildungsstunden sowie Veranstaltungen innerhalb unserer Wehr    ablegen. Gleich zum Anfang möchte ich betonen dass die   Einsatzbereitschaft der  Feuerwehr Schönerlinde  zu jederzeit  gegeben   war. Die Technik ist in einem sehr guten Zustand dies wurde auch wieder    durch  die Landesprüfstelle für  Feuerwehrtechnik in Borkheide   bestätigt. Kleine Mängel wurden immer sofort  durch unseren Gerätewart   und den Maschinisten beseitigt.  Der Personalbestand der Feuerwehr    Schönerlinde ist  gegenüber 2007 gleich  geblieben. In der aktiven   Einsatzabteilung werden 19 Kameradinnen und Kameraden  geführt.  In   unserer Frauenmannschaft,  die zum Teil nicht zu den aktiven   Einsatzkräften zählt, führen wir 5  Kameradinnen.
          In der Jugendfeuerwehr werden 5 Jungen und 1 Mädchen auf   den  aktiven Dienst vorbereitet. Die Alters und Ehrenabteilung umfasst 8    Kameradinnen und Kameraden.
Wie auch in den Jahren zuvor hat wieder das treffen der Alters und Ehrenabteilung in Klosterfelde stattgefunden. Dieses traditionelle treffen ist immer gut besucht, deshalb freut es uns um so mehr das der Träger des Brandschutzes zugesagt hat die Kosten ab diesem Jahr in voller Höhe zu übernehmen und somit auf die Zuzahlung von 10 € pro Kamerad verzichtet.
Der Ausbildungsstand unserer Kameradinnen und Kameraden ist auf ein hohes Niveau gewachsen. Jeder Kamerad hat die laut FwDv 2 geforderten 40 Ausbildungsstunden pro Jahr geleistet. Zum Ende des Berichtjahres konnten wir noch kurzfristig zurückgegebene Ausbildungsplätze mit unseren Kameraden besetzen. Somit wurden 2008 folgende Lehrgänge mit Erfolg abgeschlossen.
| Lehrgänge | ||
| 1. | Grundlehrgang | 2 Kameraden | 
| 2. | Funkrerlehrgang | 7 Kameraden | 
| 3. | Truppführer | 3 Kameraden | 
| 4. | Motorkettensägenführerr | 1 Kameraden | 
| 5. | Fahrsicherheitstraining | 3 Kameraden | 
| 6. | Gerätewart für feuerwehrtechn. Ausrüstung | 1 Kamerad | 
| 4 | Ortswehrführer | 1 Kamerad | 
Hieran ist zu sehen das jeder einzelne Kamerad gewillt ist sich für die gestellten Aufgaben im vielfältigen Einsatzspektrum der Feuerwehr weiterzuqualifizieren. Nach einem tödlichen Unfall eines Feuerwehrkamerad aus dem Oder Havel Kreis Anfang 2008, trainierten wir in einer Ganztagsausbildung speziell den Umgang mit Pressluftatmern und das Retten eines Verunfallten Kameraden. Sollte so ein Fall mal eintreten muss der Kamerad schnell gefunden und aus den Gefahrenbereich gebracht werden. Die Gemeinde stellte zusätzlich Geld bereit und kaufte 58 Stk sogenannte Todmannmelder und 5 Atemschutznotfallsets für den Sicherungstrupp. Der Träger des Brandschutzes investierte damit in die Sicherheit der Kameraden. Die vorgeschriebene Ausbildung auf der Übungsstrecke in Eberswalde wurde ebenfalls von allen mit erfolg absolviert. Leider ist es uns in diesem Jahr durch Terminverschiebungen und Überschneidungen nicht gelungen eine Einsatzübung durchzuführen. Die Wehrführung hat hieraus gelernt und wird es im laufenden Jahr ändern.
Das Einsatzgeschehen ist weiterhin rückläufig. Wir hatten im Berichtsjahr 15 Einsätze die sich in 7 Brandeinsätze und 8 Technische Hilfeleistungen gliedern. Die Brandserie in der Milchviehanlage setzte sich 2008 fort. Konnten die Einsatzkräfte im Mai das Vieh und den Kälberstall retten, so war das im Juni bei der Futtermittelscheune nicht mehr möglich. Als unsere Kräfte 8 Minuten nach der Alarmierung eintrafen brannte die Scheune auf 1200 m² in voller Ausdehnung. Menschen und Tiere kamen hier glücklicherweise nicht zu Schaden. Dieser Einsatz zog sich über 11 Stunden hin. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind bis heute nicht abgeschlossen. Weitere Brände waren der Küchenbrand im Kindergarten und die Wohnhausbrände in Basdorf und Wandlitz. Bei der Technischen Hilfe hatten unsere Einsatzkräfte neben Ölspuren, Sturmschäden, auslaufende Betriebsstoffe auf der BAB A10 auch mit einen VU zu tun bei dem ein Menschenleben zu beklagen war. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen für die Einsatzbereitschaft bedanken. Mein Dank geht auch an die Nachbarwehren die gemäss der AAO der Gemeinde Wandlitz mit alarmiert werden.
Bei den Veranstaltungen begannen wir das Jahr mit einem Ausflug zur Flughafenfeuerwehr nach Berlin Tegel. Mit der Führung durch die Feuerwache Süd bekamen wir einen Ein- und Überblick in die Geschichte der Flughafenfeuerwehr, den Tagesablauf und die Aufgabenverteilung während des 24 Stunden Dienstes eines Berufsfeuerwehrmannes. Unser Kamerad W. Sasse führte uns anschließend durch die Hangar in dem die Flugzeuge gewartet werden. Er organisierte zum Schluss noch eine Rundfahrt über das Flughafengelände. Für alle mitgereisten Kameradinnen und Kameraden war das ein Interessanter Tag.
Unser Walpurgisnachtfeuer führten wir traditionell am 30.04. in Zusammenarbeit mit unserem Feuerwehrverein durch. Hier nahmen unsere Kameraden ihre Ehrenamtliche Tätigkeit sehr ernst und hatten etwas vorbereitet. Da ein Brand in seiner Entstehung von jeden gelöscht werden kann, nur die falschen oder gar keine Maßnahmen aus einen kleinem Feuer eine Großschadenslage machen können wurde der Umgang mit Tragbaren Feuerlöschern trainiert . Je nach Inhalt des Löschmittels wurden die Feuerlöscher den einzelnen Brandklassen zugeordnet und die Brände gelöscht. Unsere Vorführung kam bei den Gästen gut an. Der Abend wurde mit Musik umrahmt. Trotz Unfall einer Kameradin der mit anschließenden Krankenhausaufenthalt verbunden war möchte ich von einen gelungenen Abend sprechen.
Weitere Veranstaltungen waren das Erntedankfest, der Kindertag und der Martinsumzug an denen unsere Kameraden teilnahmen.
Der Höhepunkt im Berichtsjahr war ohne Zweifel der Tag der offenen Tür anlässlich des 105 Jährigen Bestehen unserer Wehr. Nichts sollte hier dem Zufall überlassen werden deshalb wurde rechtzeitig mit der Planung begonnen. Unsere Gäste begrüßten wir zur Festsitzung im Festzelt auf dem Platz vor dem Depot. Leider folgte kein in Schönerlinde ansässiges Unternehmen unsere Einladung, was wir sehr bedauerten. Der Infrastrukturminister, der Bürgermeister, der stelv. Kreisbrandmeister, der Kreisfeuerwehrverband und die Ortswehrführer der einzelnen Ortswehren überbrachten ihre Grußworte. Spiel Spaß Spannung und Unterhaltung wurde an den Ständen des Kreisfeuerwehrverbandes, der Verkehrswacht Barnim und unserer Jugendfeuerwehr geboten. Unsere Frauen verkauften Kaffee und Kuchen. Bei hoch Sommerlichen Temperaturen war die Arbeitsbühne mit 35 m Höhe ein großes Publikummagnet. Nach ereignisreichen Stunden tanzten wir mit unseren Gästen bis weit in die Nacht.
Auch der Gemeindefeuerwehrtag in Wandlitz war für unser Wehr ein Erfolg. Die Frauenmannschaft holte sich den im letzten Jahr verlorenen Pokal wieder zurück hier zahlte sich die jahrelange Erfahrung im Wettkampf aus. Des einen Freud des anderen Leid, unsere Männer mussten den im letzten Jahr gewonnenen Wanderpokal wieder abgeben. Wir steckten aber den Kopf nicht in den Sand sonder feierten ausgiebig den Sieg der Frauen.
Unser gut funktionierender Feuerwehrverein trägt wesentlich zur Förderung der Kameradschaft in der Wehr bei. So gab es auch in diesem Jahr die schon zur Tradition gewordene Vereinsfahrt. Sie führte uns zu den Störtebeker Festspielen auf die Insel Rügen. Unsere Unterkunft war in Poseritz wo wir uns wieder mit den dort aktiven Kameraden zu einen Erfahrungsaustausch trafen. Des weiteren organisierte der Verein einen Kameradschaftsabend am Baasee. Wir verbrachten dort gemütliche Stunden in der Waldhütte wo wir als Überraschungsgast den Freund der Feuerwehren Infrastrukturminister Herr Dellmann begrüßen konnten. Einen großen Beitrag leistete der Verein als die Kameraden sich für ihren Ehrenamtlichen Dienst neue bequeme Schnürstiefel anschafften. Da der Träger des Brandschutzes zwar Sicherheitsstiefel zur Verfügung stellt diese aber kein Tragekomfort besitzen entschlossen wir uns zu dieser Aktion. Die freiwilligen Helfer sollten nicht komplett auf diese Kosten sitzen bleiben deshalb beschloss der Verein seine Mitglieder zu unterstützen. Im Namen aller Kameraden möchte ich mich bei dem Vorstand dafür recht herzlich bedanken.
Liebe Kameradinnen und Kameraden werte Gäste
Das leidige Thema der maroden Holztore, welches wir schon über Jahre mit uns rum tragen, ist endlich vom Tisch. Nach unserer letzten Jahreshauptversammlung gab es einen vor Ort Termin mit dem Bürgermeister. Herr Tiepelmann konnte sich selbst davon Überzeugen das ein Arbeiten unter diesen Bedingungen nicht möglich war. Die Tore ließen sich nicht ohne Anwendung von Gewalt öffnen bzw. schließen. Das Ergebnis dieses Termins können wir uns unten anschauen. Am 24.03 um 17:30 wird es eine feierliche Übergabe der neuen Rolltore geben. Auch hier möchte ich mich für die Unterstützung und Realisierung bedanken. In diesen Zusammenhang möchte ich Kamerad T. Skibba besonders hervorheben. Er hat den Einbau der Tore begleitet, in enger Zusammenarbeit mit der Herstellerfirma die notwendigen Vorarbeiten geleistet. Da wir keinen direkten Zugang zur Fahrzeughalle haben hat Torsten eine Steuerung entworfen die im Alarmfall von einer zentralen Stelle beide Tore und das Licht ansteuert. Durch diese neuen Arbeitsbedingungen ist das Unfallrisiko im Einsatz minimiert worden und die Ausrückzeit hat sich verkürzt.
Genauso ist es mit der Internetpräsents. Wir sind jetzt seit einem Jahr online. Auch hier ist Torsten als Webmaster mit großem Ehrgeiz dabei der Öffentlichkeit topaktuell die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr näher zu bringen. Die Aufrufe unserer Seite zeigen das der Außenstehende etwas über unsere Arbeit erfahren will und des weiteren mit einem Eintrag ins Gästebuch uns Mut für die weitere Arbeit macht. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten passiert bei Torsten mit großer Sorgfalt. Wir haben mit dir den richtigen Webmaster gefunden und werden dich weiterhin bei deiner Tätigkeit unterstützen.
Hinter uns liegt ein   Ereignisreiches Jahr in dem wieder viel  Zeit Investiert wurde um dem   Allgemeinwohl zu dienten. Egal ob in  der aktiven Wehr, in der   Jugendfeuerwehr oder in der Alters- und  Ehrenabteilung, jeder trägt auf   seinem Gebiet und seinen Möglichkeiten  Ehrenamtlich dazu bei, das die   Ortswehren bestehen und dem Gemeinwohl erhalten  bleiben.  Ich möchte   ich mich bei  allen Kameradinnen und Kameraden für die stete   Einsatzbereitschaft und die  geleisteten Dienst- und Einsatzstunden   bedanken.
          Mit diesen Worten möchte ich meine Ausführungen beenden.  Ich wünsche   mir das wir auch 2009 alle von Einsätzen Gesund zu unseren Familien    zurückkehren. 
Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit
Rede von Kamerad Jörg Adermann
Wortmeldungen
Der Stellv. Gemeindewehrführer Herr Pranz übermittelt Grüße des Gemeindewehrführer Kam. Peter Jäger und bedankte sich bei den Kameraden für die geleisteten Einsätze und gab uns zu verstehen, dass wir mit unseren Einsätzen viel zum Schutz in der Gemeinde Wandlitz beigetragen haben. In seiner Rede lobte er den hohen Ausbildunsgstand und die hohe Einsatzbereitschaft der Kameraden. Zum Abschluss gab er Einzelheiten aus der Einsatzstatistik 2008 der Gemeinde Wandlitz bekannt.
Auszeichnungen - Beförderungen - Ehrungen
| Beförderungen | |
| Fischer, Nancy | befördert zur Feuerwehrfrau | 
| Grunthal, Bastien | befördert zum Feuerwehrmann | 
| Krömer, Alexander | befördert zum Hauptfeuerwehrmann | 
| Schult, Daniel | befördert zum Hauptlöschmeister | 
| Schäfer, Doreen | befördert zum Löschmeister | 
| Ehrungen | |
| Liste, Helga | 40 Jahre Treue Dienste | 
| Skibba, Torsten | Auszeichnung durch den Feuerwehrverein für erbrachte Leistung | 


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

