Jahreshauptversammlung 2020
Die Tagesordnung am 15.02.2020
| Giederung | 
| Der Jahresbericht des Ortswehrführers | 
| Der Bericht der Jugendwartin | 
| Wortmeldungen | 
| Auszeichnungen/ Beförderungen | 
| Wahl des Vorstandes des " Feuerwehr Schönerlinde e.V." | 19:00 Eisbeinessen | 
Gibt es Änderungsanträge?
Ich begrüße euch liebe Feuerwehrkameraden/innen, sowie die Jugendfeuerwehr äußerst herzlich. Besonders begrüßen möchte ich
        
- den Bürgermeister Oliver Borchert
- Gemeindewehrführerin A. Müller
- unseren Ortsvorsteher F. Liste und Stellv. T. Mehling
- vom Vorstand des Feuerwehrvereins Schönerlinde W. Sasse und B.Uthe
„Dynamik“ ist ein Schlagwort, das die Feuerwehrarbeit eindeutig charakterisiert und prägt. Sie steht für Bewegung und Fortentwicklung, ohne dies wären die Einsatzzahlen 2019 nicht zu bewältigen. Die Feuerwehr muss sich ständig den Veränderungen ihres Umfeldes, schon alleine aufgrund der immer größer werdenden Bandbreite von Einsatzszenarien, anpassen. Dies bringt Neuerungen mit sich, stellt aber auch eine Chance dar. Unsere Gesellschaft reformiert sich stetig und aufgrund verschiedener Einflüsse in einem unglaublich hohen Tempo. Dies ist deutlich sicht- und auch spürbar. Der Informationsaustausch wird immer schneller und ist von verschiedenen medialen Einflüssen geprägt, z.B. Facebook, Twitter, WhatsApp etc. Internet & Co. helfen zum einen bei einer modernen Mitgliederwerbung, zum anderen unterstützen diese Technologien auch eine schnellere Warnung und Information der Bevölkerung. Dies kann besonders bei der Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Schönerlinde festgestellt werden. Hier werden Informationen zu den aktuellen Einsätzen veröffentlicht. Diese können von der Schönerlinder Bevölkerung im Einsatzfall abgerufen werden. Der nachfolgende Bericht soll in kurzen Auszügen über die Schönerlinder Feuerwehr informieren und einen Einblick in die Geschehnisse des zurückliegenden Jahres geben. Es war ein Jahr in dem wir auf 20 Jahre Feuerwehrverein Schönerlinde, 25 Jahre Jugendfeuerwehr Schönerlinde und auf 25 Jahre partnerschaftliche Beziehungen zur Feuerwehr Lendorf zurückblickten. Im Jahr der Kommunalwahlen haben die einzelnen Kandidaten hier ihre Plattform gesucht und uns zum Anbau am Gerätehaus auch viel versprochen. Die Landesregierung hat wenn auch mit viel Bürokratie die Feuerwehr Prämienzahlung auf den Weg gebracht. Bei der Auswertung der Einsatzstatistik für das Jahr 2019 ergab sich eine Steigerung von 50%. Die gesamte Bandbreite des Feuerwehrwesens spiegelte sich in den Einsätzen wider. Alle Ereignisse wurden durch die Kammeraden wie gewohnt sehr professionell und mit großer Routine bewältigt. Hervorzuheben sind die kurzen Ausrückzeiten. Diese verdeutlichen zum einen, dass Arrangement der Mannschaft und bestätigt auch gleichzeitig den Standort des Gerätehauses in der Schönerlinder Chaussee 40.
Personal
| Entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr bleibt die Personalstärke. | |
| In der Jugendfeuerwehr: | 10 Personen (davon 4 weiblich) | 
| In der aktiven Wehr: | 20 Personen (davon 4weiblich) | 
| In der Alters- und Ehrenabteilung: | 6 Personen | 
Zum Jahresende 2019 hat die Freiwillige Feuerwehr Schönerlinde somit 36 Mitglieder vorzuweisen. Die Mitgliederstärke in der aktiven Einsatzabteilung konnten wir erhöhen.
Ausbildung
Wie in jedem Jahr nahm auch 2019 die Aus- und Fortbildung einen breiten Raum ein. Wir führten 10 Ausbildungsabende in theoretischer Form durch. Jeden Montag wurde eine praktische Ausbildung am Fahrzeug durchgeführt. Zwei Ganztagsausbildungen wurden hier auf unserem Gelände durchgeführt und alle Atemschutzgeräteträger haben die Belastungsübung auf der Atemschutzstrecke des FTZ bestanden. Auf dem Gelände des Klärwerkes führten wir eine Übung zum Retten aus Tiefen durch. Neben den eben genannten Ausbildungen wurden zusätzlich folgende Lehrgänge und Fortbildungsmaßnahmen auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene besucht.
| Ausbildungen | |
| Sprechfunker | 2 Kameraden | 
| Atemschutzgeräteträger | 1 Kamerad | 
| Verbandsführer | 1 Kamerad | 
| Verbandsführer | 1 Kamerad | 
| Lehrgang zur Waldbrandbekämpfung | 1 Kamerad | 
Allen Kameraden noch einmal Herzlichen Glückwunsch!
Einsatzaufkommen
2019 bekam unsere Wehr, von der Regionalleitstelle Nord Ost, 30 Einsatzaufträge. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg von 50%. Sie Klassifizieren sich wie folgt:
| Einsatzaufkommen | |
| Brandeinsätze | 5 | 
| TH in allen Variationen | 25 | 
17 Einsätze waren hier auf unserem Territorium in Schönerlinde und zu 13 Einsätzen wurden wir zur Unterstützung der vor Ort befindlichen Kameraden nach Schönwalde, Basdorf, Marienwerder/ Ruhlsdorf und Berlin gerufen. Leider konnten wir im Berichtsjahr nicht jeden retten. Drei Personen konnten nur noch tot geborgen werden.
Weitere Aktivitäten und Ereignisse
Wenn  ich vorhin vom Jahr der Jubiläen sprach, möchte ich hier noch einmal konkret  werden. Vor 20 Jahren setzten sich angergierte Bürger unsers Ortes zusammen und  Gründeten zur Förderung der Kameradschaft einen Förderverein. Der damals  gewählte Vorstand hatte eine Vision die sie über so viele Jahre voran trieben.  Wir, aber und auch unsere Großgemeinde konnte immer auf die Vorzüge  zurückgreifen. Dieses große Jubiläum feierten wir im Mai hier mit unseren  Familien.
          Der  Verein organisierte auch die Feierlichkeiten zum 25 jährigen Bestandsjubiläum  der partnerschaftlichen Beziehungen zur Feuerwehr Lendorf. Leider sieht man  hier, wie auch in Lendorf, das der Jugend die damals aufgebauten Beziehungen zu  den Kameraden fehlen. Aus diesem Grunde fand die Feier auch nur im kleineren Rahmen  statt. 
          Über  25 Jahre Jugendfeuerwehr berichte der Jugendwart. 
          Für  die hervorragende Organisation, Unterstützung und Bereitstellung von  finanziellen Mitteln zu diesen drei Jubiläen möchte ich noch einmal danken.
          Mit  der Kita und der Kirche konnten wir auch im Berichtsjahr weiterhin gut  zusammenarbeiten. Wir unterstützten mit unseren Kameraden die Projektwoche  Feuerwehr, den Martinsumzug und das Erntedankfest der Kirchengemeinde.
          Wir  traten mit einer Mannschaft beim Gemeindefeuerwehrtag an, unterstützten den Barnimer  Aktionstag in Wandlitz und den Gemeindejugendfeuerwehrtag in Stolzenhagen. 
        Auf  Grund des sehr trockenen Frühjahres mussten wir das Walpurgisfeuer ausfallen  lassen.   
Danke
Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Gäste,
  Wurden  wir auch im vergangenen Jahr von großen Unwetterlagen verschont, so gilt es nun  den Blick in die Zukunft zu richten, um auch für die kommenden und mit  Sicherheit stetig zunehmenden Herausforderungen, bestens aufgestellt und  gerüstet zu sein. Klimawandel, weitere Straßensperrungen, der zunehmende  Durchgangsverkehr in die Hauptstadt und die fortlaufende technische Entwicklung  in allen Lebensbereichen sind nur ein paar Beispiele, womit wir in den nächsten  Jahren zu rechnen haben. 
  Bei all den Einsätzen  im Berichtsjahr wurden wir unterstützt von der
  Regionalleitstelle Nord  Ost, dem Rettungsdienst Barnim, der Polizei und den Nachbar wehren unserer  Gemeinde. Nur durch gute Zusammenarbeit und mit ihrer Unterstützung konnte  wirksame Hilfe geleistet werden. Hierfür sei allen noch einmal recht herzlich  gedankt.
  Egal ob in der aktiven  Wehr, in der Jugendfeuerwehr oder in der Alters- und Ehrenabteilung. Jeder  trägt auf seinem Gebiet und seinen Möglichkeiten ehrenamtlich dazu bei, dass  die Ortswehren bestehen und dem Gemeinwohl erhalten bleiben.
  Dieses Engagement ist  durch nichts zu ersetzen, geschweige denn zu bezahlen. Ich wünsche mir  weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit den Betrieben in unserem Ort das wir  gemeinsam den Brandschutz in Schönerlinde sichern und dass wir auch 2020 alle  von Einsätzen gesund zu unseren Familien zurückkehren.
Danke für eure Aufmerksamkeit!!
Rede: Jörg Adermann
Auszeichnungen
| Auszeichnungen/ Beförderungen | |
| Enrico Weber | zum Feuerwehrmann | 
| Benny Joithe | mit Treue Dienste in Bronze | 
| Doreen Schäfer | mit Treue Dienste in Silber | 
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
|  |  | 


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

