Jahreshauptversammlung 11.02.2011
Jahresbericht 2010
| Giederung | 
| 1. Begrüßung | 
| 2. Rechenschaftslegung der Wehrführung | 
| 3. Jahresbericht der Jugendwartin (separater Bericht) | 4. Wortmeldungen | 
| 5. Auszeichnungen - Beförderungen - Ehrungen | 
Begrüßung
Wie in den Jahren zuvor wollen wir um 19.00 Uhr beginnen.
          Die Tagesordnung für den heutigen Abend.
Die Tagesordnung für den heutigen Abend.
- Der Bericht des Ortswehrführers
- Der Bericht der Jugendwartin
- Grußwort des Gemeindewehrführes
- Beförderungen
- Imbiss
Gibt es Änderungsanträge?
Ich möchte nun beginnen und begrüße Sie meine Damen und Herren, euch liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, sowie die Jugendfeuerwehr äußerst herzlich. Ganz besonders Begrüße ich
- unseren Gemeindewehrführer Carsten Pranz
- den Ortsvorsteher Herrn Frank Liste
- den Vorstand des Feuerwehrvereins Schönerlinde unter Führung des1.Vorsitzenden Burghard Salzmann
- das Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins Schönerlinde Herr Peter Finke
Rechenschaftslegung der Wehrführung
Ich   möchte mich zuerst bei Euch liebe Kameradinnen und  Kameraden  für das   Interesse und die  Zuverlässigkeit im und außerhalb des Dienstes sowie   bei den Einsätzen bedanken.
          Für die Unterstützung in allen dienstlichen Belangen gilt  dieser Dank der Gemeindewehrführung.
Die Ortsfeuerwehr Schönerlinde hat auch 2010 wieder bewiesen das Sie ein wichtiger Baustein in der Gemeindefeuerwehr ist. Wir waren zu jeder Tageszeit Einsatzbereit. Bei 18 Einsätzen an denen 94 Kameradinnen und Kameraden beteiligt waren kann der Schönerlinder Bürger sehen das mit unserer Hilfe zu rechnen ist. Die Einsätze gliederten sich in 9 Brandeinsätze und 9 Technische Hilfeleistungen. Die Einsatzzahlen liegen damit ungefähr im Bereich des Vorjahres. Bei den Brandeinsätzen hatten es unsere Kameraden im Berichtsjahr mit einen Kellerbrand, zwei Böschungsbrände, einen PKW Brand sowie dem Brand einer Strohballenpresse zu tun. Leider haben Bürger auch wieder Gartenabfälle verbrand wo es zu starker Rauchentwicklung kam, auch hier wurde die Feuerwehr alarmiert, solche Brandeinsätze sind für den betroffenen kostenpflichtig. Die Technische Hilfeleistung umfasste Umgestürzte Bäume, Ölspuren, Türnotöffnungen bis hin zum Wasserrohrbruch. Leider fing das Jahr 2010 so an wie es 2009 aufhörte. Bei dem ersten Einsatz im Januar hatten wir gleich wieder einen Toten zu verzeichnen. Die beschriebenen Einsätze wurden in guter Qualität und Quantität abgearbeitet.
Mit 19 aktiven Kameraden 7 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung und 9 Kinder in der Jugendfeuerwehr konnten wir unseren Personalbestand 2010 verbessern. Wir mussten uns leider von einem Kamerad trennen konnten aber im Gegenzug wieder drei Kameraden neu aufnehmen. Jedem sollte klar sein der Feuerwehreintritt ist freiwillig danach muss sich jeder an die FwDv halten. Obwohl jeder einzelne Kamerad unserer Wehr die geforderten Ausbildungsstunden erbracht hat, möchte ich noch einmal erinnern. Dem aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wandlitz wird zur Abdeckung des mit ihrem Ehrenamt verbundenen Aufwandes eine pauschale Aufwandsentschädigung gezahlt. Die Auszahlung dieser Aufwandsentschädigung erfolg nur bei mindestens 50%iger Dienstteilnahme gegen Vorlage der Dienstbücher.
Unsere Kameraden sehen weiterhin die Notwendigkeit   der  Qualifizierung. Wir führten im Berichtsjahr   3   Ganztagsausbildungen durch, eine davon mit unseren Nachbarn aus  Schönwalde.   Alle Atemschutzgeräteträger durchliefen mit Erfolg die Übungsanlage  in   Eberswalde. Im Ernstfall ist auch hier auf jeden einzelnen Verlass. An    dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Übungsplaner,   Übungsvorbereiter  und Durchführer, sprich an Zug – und Gruppenführer.  
          Nicht nur die internen Übungen sind notwendig um den    Leistungsstand einer Feuerwehr aufrecht zu erhalten, ebenso notwendig   sind Lehrgänge,  Seminare und Schulungen auf Kreis und Landesebene. 
| So konnten 2010 ausgebildet werden: . | |
| Lehrgang | Anzahl der Teilnehmer | 
| Truppmann 1 | 1 | 
| Truppmann 1 | 2 | 
| Atemschutzgeräteträger | 1 | 
| Technische Hilfe | 1 | 
| Ersthelfer | 6 | 
Allen Lehrgangsteilnehmer an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Lehrgängen. Das die Arbeit einer Feuerwehr nicht nur durch Statistiken über Einsätze, Übungen und Lehrgänge bewertet werden kann, wissen wir aus den Vorjahren. Die Schönerlinder Kameraden waren auch Präsent zum Kindertag in der Kita, Erntedankfest an der Kirche, und beim Martinsumzug. In Prenden zum Gemeindefeuerwehrtag belegten unsere Mannschaften gute bis sehr gute Plätze. An den Wehrführerberatungen die einmal im Monat stattfinden nahmen wir regelmäßig teil.
Unsere Technik befindet sich in einem guten Zustand. Auf unserem TSF-W, der inzwischen 11 Jahre alt ist, wurden 6 neue Reifen montiert weiterhin wurde ein neuer 60 m Druckschlauch für die UHPS beschafft. Der Träger des Brandschutzes überreichte zum Ende des Berichtjahres noch ein Hohlstrahlrohr mit dem im Innenangriff bessere Löschwirkungen erzielt werden und gleichzeitig der Eigenschutz viel besser ist. Für 2011 stehen weitere wünsche auf unsere Bedarfsliste. Solche Neubeschaffungen sind nötig, nicht weil die Kameraden wieder ein neues Spielzeug brauchen, sondern die Entwicklung der Technik immer weiter voran schreitet und es immer neue Erkenntnisse bei der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung gibt.
Unser Feuerwehrverein der in der Vergangenheit immer   ein  zuverlässiger Partner war stand uns auch 2010 wieder zur Seite. Wie   in den  Jahren zuvor führten wir gemeinsam das Walpurgisnachtsfeuer durch. Neu war in  diesem Jahr das der Eigentümer diese Fläche ein   Nutzungsvertrag mit uns  abschließen wollte, leider mit hohen Auflagen.   Das dieses Feuer an gewohnter  Stelle und in gewohnter Qualität   stattfinden konnte ist einzig und allein dem  Verein zu Verdanken. Aus   meiner Sicht sind diese Auflagen auf Dauer für unseren  Verein nicht   tragbar, hier muss eine Lösung gefunden werden.
          Die jährliche Vereinsfahrt führte uns wieder auf    Deutschlands größter Insel. Wir besuchten auf Rügen wieder die Störtebeker  Festspiele.  
          In diesem Jahr führten wir erstmalig einen Adventsbasar am  Gerätehaus durch. Aus unserer Sicht ist dies gut angekommen, mit   kleinen  Änderungen sind die Kameraden an der Fortführung interessiert. 
          Als Dank  und Anerkennung für die geleistete Arbeit organisierte der Verein noch eine Jahresabschlussfahrt nach Seelow.   Hier wurde die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr  durch den Verein   gewürdigt, Kerstin R. Olaf Bittorf und Tobias Bartel erhielten  für ihre   hervorragende Jugendarbeit ein Präsent. Die Arbeit mit der    Jugendfeuerwehr ist besonders zu unterstreichen. Eine sinnvolle    Freizeitbeschäftigung in kameradschaftlicher Atmosphäre garantiert auch   für die  Zukunft einen stabilen Personalbestand in der Wehr.  
          Leider musste der Verein 2010 auch eine Niederlage    hinnehmen. Die im Jahr 2008 beschafften Feuerwehrschnürstiefel  wurden   nach einem Gerichtsurteil von der  Feuerwehrunfallkasse als unbrauchbar   erklärt. Die Firma Hanrath hat Konkurs  angemeldet und die Kameraden die   ehrenamtlich ihren Dienst versehen bleiben auf  ihre Kosten sitzen,   diese Stiefel können nur noch privat genutzt werden. 
          Der Verein wollte sich 2010 auch an der Ausbildung der    Kameraden beteiligen. So beschloss der Vorstand auf seiner   Klausurtagung die  Anschaffung eines Beamers für die theoretische Ausbildung. Vier Wochen nach  Beschluss war schon   ein Spender gefunden und das gute Stück konnte in Empfang  genommen   werden. Im Namen aller Kameraden möchte ich mich bei dem Vorstand  dafür   recht herzlich bedanken.
          Ein wichtiger Bestandteil unserer Wehr sind auch die  Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung.   Wir konnten im Berichtsjahr zwei  Kameraden zu ihrem 80 Geburtstag   gratulieren. Die Wehrführung besuchte Max  Menge und Karl Liste auf   ihren Feierlichkeiten und überbrachte die Glückwünsche  der gesamten   Wehr. Die Teilnahme am Treffen der Alters- und Ehrenabteilung in    Klosterfelde ist für unsere Ehrenmitglieder zur Tradition geworden, was   mich  persönlich sehr freut. Unsere Kameraden gehörten wieder zu den   Gästen die zum  Schluss das Licht ausmachten.
Meine lieben Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, liebe Gäste, ich bin am Ende des Jahresberichtes 2010 der Ortsfeuerwehr Schönerlinder angekommen. Ich möchte mich, auch im Namen meines Stellvertreters Daniel Schult, bedanken für euren Einsatz, euer unermüdliches Handeln und eure Unterstützung für unsere gemeinsame Sache. Auch für das Jahr 2011 wünsche ich mir, das jeder einzelne von Euch nach jedem Einsatz Gesund zu seiner Familie zurück kehren kann. Für eine gute Zusammenarbeit mit den Betrieben unseres Ortes werde ich mich weiterhin einsetzen so das wir gemeinsam den Brandschutz in Schönerlinde sichern können. Wenn wir gemeinsam dort anknüpfen wo wir am Ende des Berichtsjahres aufgehört haben bin ich mir sicher das die gesteckten Ziele auch 2011 zu 100% erfüllt werden
Danke für die Aufmerksamkeit
Rede von Kamerad Jörg Adermann
Wortmeldungen
Der Gemeindewehrführer Herr Pranz bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleisteten Einsätze und gab uns zu verstehen, dass wir mit unseren Einsätzen viel zum Schutz in der Gemeinde Wandlitz beigetragen haben. In seiner Rede lobte er den hohen Ausbildungstand und die hohe Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden, der nicht bei allen Wehren der Gemeinde cselbstverständlich ist.. Im Anschluss gab die Einsatzstatistik 2010 der Feuerwehren der Gemeinde Wandlitz bekannt. Um auch in Zukunft weiterhin eine gute Einsatzbereitschaft zu gewährleisten ist eine gute Arbeit in den Jugendfeuerwehren unabdinglich. Die Schönerlinder Jugendfeuerwehr leistet eine gute Arbeit und ist auf den richtigen Weg. Bei ihr stehen eine fundierte Ausbildung und Spaß in der Freizeitgestaltung im Vordergrund. Der Ortsbürgermeister Frank Liste würdigt die ehrenamtliche Arbeit der Kameradinnen und Kameraden für die Schönerlinder Bürger . Weiterhin berichtet er über die Bemühungen um eine Austauschfläche für unser all jähriges Walpurgisnachtsfeuer zu bekommen.
Auszeichnungen - Beförderungen - Ehrungen
| Beförderungen | |
| Bastien Grunthal | befördert zum Oberfeuerwehrmann | 
| Benjamin Janke | befördert zum Oberfeuerwehrmann | 
| Nancy Fischer | befördert zum Oberfeuerwfrau | 
| Alexander Krömer | befördert zum Löschmeister | 
| Wolfgang Siegert | befördert zum Oberlöschmeister | 
| Daniel Schult | befördert zum Brandmeister | 


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

