Jahreshauptversammlung 13.02.2008
(Rechenschaft aus dem Jahr 2007)
| Giederung | 
| 1. Begrüßung | 
| 2. Rechenschaftslegung der Wehrführung | 3. Wortmeldungen | 
| 4. Auszeichnungen - Beförderungen - Ehrungen | 
Begrüßung
Liebe Kameradinnen und Kameraden, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich freue mich sehr Euch heute Abend so zahlreich versammelt zu sehen. Die Resonanz auf meine Einladungen zeigt mir das Interesse an unsere ehrenamtliche Tätigkeit besteht. Eine ganz besondere Ehre für mich, ist es, folgende Gäste begrüßen zu dürfen.
- den Gemeindewehrführer der Gemeinde Wandlitz Herr Jäger
- den Ortsteilbürgermeister aus Schönerlinde Herr Liste
- den Ehem. Werksleiter des Dachziegelwerkes Nelskamp und Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins Herr Finke
Allen Gästen ein herzliches Willkommen, hier in Schönerlinde.
Rechenschaftslegung der Wehrführung
Wieder ist ein Jahr vergangen und es wird an dieser Stelle hier die Rechenschaftslegung der Wehrführung erwartet. Wir als eine mit der kleinsten Wehren in der Gemeinde Wandlitz haben bewiesen, das zur jeder Zeit die Einsatzbereitschaft gegeben ist, das wir an Weiterbildungen interessiert sind und das wir Führungspersonal an der LSTE in Eisenhüttenstadt ausbilden haben lassen. Leider kann der Lehrgangsbedarf nicht immer gedeckt werden. Erschwerend kommt hier noch hinzu das nicht jeder Arbeitgeber bereit ist seine Mitarbeiter für die Ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr frei zustellen. Im Jahr 2007 hat eine Kameradin und ein Kamerad die Reihen der Feuerwehr verlassen, im Gegenzug haben wir zwei gut vorbereitete junge Kameraden aus der Jugendfeuerwehr übernommen und ein Kamerad konnten wir neu dazugewinnen. Der Personalbestand der Feuerwehr Schönerlinde ist somit gegenüber 2006 fast gleich geblieben. In der aktiven Einsatzabteilung werden 18 Kameradinnen und Kameraden geführt. In unserer Frauenmannschaft, die nicht zu den aktiven Einsatzkräften zählt, führen wir 5 Kameradinnen. 4 Jugendliche und Kinder davon 1 Mädchen werden in unserer Jugendfeuerwehr auf den aktiven Dienst vorbereitet. Hier ist ein starker Rückgang gegenüber 2006 zu verzeichnen. Die Alters- und Ehrenabteilung umfasst 7 Kameradinnen und Kameraden. Ende Oktober fand wieder das traditionelle Treffen der Alters und Ehrenabteilung in Klosterfelde statt. Hier fuhren von uns 6 Kameradinnen und Kameraden hin, die am Ende von einem schönen gemütlichen Abend sprachen. An dieser Stelle sollte die Gemeinde doch auf die Zuzahlung von 10,- pro. Kamerad verzichten. Wir sind in der glücklichen Lage ein gut funktionierenden Verein zu haben der dieses abfängt, es gibt aber auch Ortsteile ohne diesen Verein.
Die Bereitschaft zum   absolvieren  von Schulungen und Lehrgängen ist gewachsen. Die Kameraden   sehen die  Notwendigkeit für eine effektive Qualifizierung im   vielfältigen Einsatzspektrum  der Feuerwehren.
                Folgende Lehrgänge und  Ausbildungen wurde 2007 durchgeführt und mit Erfolg abgeschlossen.
| Lehrgänge | ||
| 1. | Grundlehrgang | 2 Kameraden | 
| 2. | Atemschutzgeräteträger | 1 Kamerad | 
| 3. | Erste Hilfe Grundkurs | 2 Kameraden | 
| 4. | Gruppenführer | 1 Kamerad | 
| 5. | Fahrsicherheitstraining | 2 Kameraden | 
Wie schon in den Jahren    zuvor führten wir wieder eine Ganztagsausbildung durch. Die   Abschlussübung fand  an diesem Tag auf dem Gelände des Dachziegelwerkes   statt. Auf der  Atemschutzübungsstrecke in Eberwalde konnten die   Geräteträger unter realen  Bedingungen ihr können unter Beweis stellen.   Es ist im Ernstfall auf alle  Kameraden verlass.   
          Weitere  Qualifizierungsmaßnahmen sind Übungen. Hier können wir die   Einsatzbereitschaft  und den Kenntnisstand beurteilen und eventuell   Rückschlüsse ziehen. So wurde im  Mai mit der Feuerwehr Mühlenbeck und   dem Rettungsdienst die Brandbekämpfung  unter Atemschutz und das Retten   mehrerer verletzter Personen im Schloss  Dammsmühle geübt. Des weiteren    wurde im  Juni auf dem Klärwerk ein Brand in einer Trafostation   simuliert. Alarmiert  waren neben Schönerlinde und Schönwalde auch   deren  Partnerfeuerwehr aus Zootzen- Damm . Hier  möchte ich das   schnelle und richtige Handeln des Klärwerkspersonals  hervorheben. Nach 2   Stunden konnte auch diese Übung mit Erfolg beendet  werden.  Die Werksbesichtigung,   die wir  am 02.Februar durchgeführt hatten, kam den Einsatzkräften   jetzt zugute. Uns  wurde auf einen Rundgang brandschutztechnisch   relevante Schwerpunkte, wie  Hydranten, Zufahrtswege, elektrotechnische   Betriebsräume und  explosionsgefährdete Bereiche gezeigt.    Wie wichtig   die Aus- und Fortbildung ist zeigt uns die nun folgende    Einsatzstatistik. 
Neben den vielen Einsätzen, Aus und Weiterbildungen kümmerten wir uns auch um das öffentliche Leben in unserer Gemeinde. Wie auch in den Jahren zuvor veranstalteten wir mit Hilfe des Feuerwehrvereins am 30. April das Walpurgisnachtfeuer. Neben dem Lindenblütenfest stellt dieser Abend einem gesellschaftlichen Höhepunkt im Ort dar. Um unseren Bürgern die Zeit bis zum Anzünden zu verkürzen brachten wir ihnen den Umgang mit Löschmitteln näher. Wir führten an diesen Abend erstmalig eine Fettexplosion vor, diese kann in jeder normalen Küche passieren wenn man Brennendes Fett versucht mit Wasser zu löschen. Hier gab es erstaunte Gesichter was für Ausmaße das annehmen kann. Der restliche Abend verlief bei leckerer Wurst und Fleisch vom Grill sowie Musikalischer Umrahmung Gemütlich ohne Zwischenfälle.
Der Höhepunkt in 2007 war für uns der Gemeindefeuerwehrtag am 09.06. hier in unserem Ortsteil. Da an diesem Wochenende auch das Lindenblütenfest stattfinden sollte stand auf dem Festplatz nur begrenzt Platz zur Verfügung. Da der Ausrichter der Wettkämpfe sich um Verpflegung und Aufbau der Wettkampfbahn zu kümmern hat, setzten wir uns frühzeitig zusammen und Arbeiteten einen Plan aus. Es musste aber auch Mittagessen und Getränke für ca. 200 Mann bereitgestellt werden. Hier an dieser Stelle ist wieder unser Feuerwehrverein in Erscheinung getreten. Der Erste Vorsitzende besorgte Getränke auf Kommission die im Notfall wieder zurückgegeben werden konnten. Ein anderes Problem war das reichen einer warmen Mahlzeit. Die Ortswehrführer beschlossen auf ihrer Sitzung ,es sollte Erbsensuppe und Bockwurst geben ! Es fehlte nur die Feldküche! Nach einigen Absagen und vielen Telefonaten gelang es uns, doch diese zu besorgen. Die Wettkämpfe fanden bei Sonnenschein und Mittagstemperaturen von 35° Celsius statt. Unsere Männermannschaft legte eine sehr gute Zeit vor, die folgenden Mannschaften bissen sich die Zähne daran aus. So dass am Ende der 1. Platz in Schönerlinde blieb. Nur bei den Frauen lief es nicht so perfekt. Nach einem guten Aufbau saugte die TS durch eine Falsche Einstellung kein Wasser an und die Zeit lief davon. Hier reichte es trotz Heimvorteil und Geburtstag der Mannschaftsführerin nur zu Platz 3. Unsere Frauen steckten aber nicht den Kopf in den Sand, sondern, freuten sich mit den Männern, über das gesponserte Fass Bier vom Minister Dellmann. Am Ende hat sich die lange Vorbereitung gelohnt und unseren Gästen hatte es an nichts gefehlt.
Kurz Erwähnen möchte ich noch den Tag der Offenen Tür in der Kita, den Kindertag, das Erntedankfest und den Martinsumzug an denen die Kameraden der Feuerwehr auch dran teilnahmen.
Am  29.03.2007 lud uns Herr Dr. Wenger zu seiner Geburtstagsnachfeier im Schildower  Restaurant „ Normandie“ ein. Neben den Vereinsvorstand   und der Ortswehrführung  war auch der Ortsteilbürgermeister eingeladen.   Nach  der herzlichen Gratulation bedankte er sich   und lud uns zu Speis   und Trank ein. Herr Dr. Wenger erkundigte sich über  Neuigkeiten aus   der Feuerwehr bzw. dem Feuerwehrverein und dem Ort  Schönerlinde. In den   Gesprächen wurde deutlich das ihm  immer noch viel an dem Allgemeinwohl   von  Schönerlinde liegt. Wir überreichten ihm den „ ersten Schönerlinder  Feuerwehrboten“.   In dem 22- seitigen Schriftstück wurden  Auszugsweise die Aktivitäten   der Feuerwehr  des Jahres 2006 dokumentiert.  Zum  Abschluss bedankten   wir uns für die Einladung und hoffen weiterhin auf gute  Zusammenarbeit   beider Parteien.
        
Auch im Jahr 2007 ist es   dem Feuerwehrverein gelungen eine  Vereinfahrt zu organisieren. Diese   Fahrten haben mittlerweile schon Tradition  und führte uns vom 07.09 –   09.09. zu den Störtebeker Festspielen auf die Insel  Rügen. Unser Hotel war der „Lindenkrug“ im Ort Poseritz   wo wir uns auch gleich  am ersten Abend mit den Kameraden der Feuerwehr   zu einem Erfahrungsaustausch  trafen. Es wurde gefachsimpelt und von   Problemen in den Wehren erzählt. Samstag  führten wir eine   Rügenrundfahrt zu den Sehenswürdigkeiten der KDF- Bauten in  Prora, den   Fährhafen Mukran, den alten Fischerhafen in Sassnitz und den    Kreidefelsen durch. Pünktlich zur Abendveranstaltung „Verraten und   Verkauft “  hörte es auch auf zu Regnen. Das Stück beeindruckte unter   anderen durch Aktion  wie Schwertkämpfe und Detonationen. Zum Abschluss   erlebten wir unter  sternenklarem Himmel das Höhenfeuerwerk. Wie geplant   trafen wir am Sonntag um  14:00 Uhr wieder in Schönerlinde ein. Leider   konnten aus verschiedenen Gründen  nicht alle Kameraden an dieser Fahrt   teilnehmen.  Für die aufwendige Organisation möchte ich  mich bei   unseren Vereinsvorsitzenden bedanken.
        Das wir  jetzt im Besitz einer Feldküche sind ist ebenfalls auf das Organisationsgeschick des  Vorsitzenden   zurückzuführen. Er war es der im Internet rechhaschierte, Kosten    verglich und einen Zuschuss, ohne den das nicht möglich gewesen wäre,   beim Land  beantragte. Am 07.12.überreichte uns der   Infrastrukturminister Herr Dellmann  hier in Schönerlinde den   Förderbescheid über 1000€. Mit einem Kesselgulasch und  Bockwurst  wurde   diese gleich Eingeweiht.
Leider kann ich nicht nur Positives Sagen. Bei den Holztoren unserer Fahrzeughalle, beißen wir immer noch auf Granit. Nach einer Zusammenkunft mit dem Bürgermeister wurde das Bauamt beauftragt zu prüfen ob mit einem Aufarbeiten der Tore der Mangel beseitigt werden kann. Natürlich ist ein neuer Anstrich im Moment billiger als ein Neues Tor, aber auf Sicht von mehreren Jahren sehe ich hier genau das Gegenteil. Bei einem Austausch würden wir 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen hätten wir das leidige Problem das wir schon über Jahre mit uns rum Tragen vom Tisch und zum anderen würde sich die Ausrückzeit, wie sie auch in dem Gefahrenabwehrbedarfsplan vorgeschrieben wird, verkürzen. In den Wehrführersitzungen, an denen wir auch regelmäßig teilnahmen, werden wir den Träger des Brandschutzes weiterhin über den Zustand Informieren.
Die geplante Internetpräsens ist im Berichtsjahr ein Großes Stück voran geschritten. Der Feuerwehrverein hat für 2 Jahre die Kosten übernommen, sodass die Seite ab 20.01 2008 Online verfügbar ist. Hier hat Torsten viel Zeit investiert um unsere ehrenamtliche Arbeit öffentlicher zu machen. Es ist ihm gelungen eine Seite zu entwerfen wo sich neben der Feuerwehr auch der Feuerwehrverein und der Ort Schönerlinde präsentiert. Unter www.feuerwehr-schoenerlinde.de sind aktuelle Termine und das aktuelle Einsatzgeschehen jederzeit abrufbereit. Da nochmals ein großes Dankeschön an Torsten.
Die Jugendarbeit ist in   unserer Wehr ist ein fester  Bestandteil. Hier wurden zusätzliche 102   Stunden durch die Jugendwarte  aufgebracht. Wir haben im März 2 junge   Kameraden in unsere aktive Wehr  übernommen, die mit einer geringen   Fehlerquote den Grundlehrgang bestanden  haben. Hieran ist zusehen das   die Vorbereitung sehr gut ist. Leider stockt es  bei den Neuzugängen. Es   wurden mit den Kindern Werbezettel gebastelt und in  Schönerlinder   Briefkästen verteilt. Hierauf ist noch keine Resonanz zu  verzeichnen.   Mit der geringen Anzahl von Kindern konnten wir beim    Gemeindejugendfeuerwehrtag nur eine Mischmannschaft bilden, aber ein   mittleren  Platz gewinnen. Die feuerwehrtechnische Ausbildung und   Jugendarbeit verlief  Hand in Hand. Auf Wunsch der Kinder wurde zum   Jahresabschluss ein Kinobesuch  mit anschließenden McDonald essen durch   die Jugendwarte organisiert.
              
Wie ihr seht war das Jahr 2007 sehr ereignungsreich. Ein Blick in die Zukunft zeigt mir dass auch 2008 wieder einige Höhepunkte anstehen. Angefangen mit der Flughafenbesichtigung in Tegel, folgt das Walpurgisnachtfeuer. Das Vorbereiten auf den Gemeindefeuerwehrtag in Wandlitz und der Höhepunkt in diesem Jahr der Tag der offenen Tür anlässlich unseres 105 Jährigen Bestehen am 02 August. Der Feuerwehrverein hat im September wieder eine Busfahrt Organisiert.
Am Ende meiner Ausführungen möchte ich mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die stete Einsatzbereitschaft und die geleisteten Dienst- und Einsatzstunden bedanken. Egal ob in der aktiven Wehr, in der Jugendfeuerwehr oder in der Alters- und Ehrenabteilung, jeder trägt auf seinem Gebiet und seinen Möglichkeiten ehrenamtlich dazu bei, das die Ortswehren bestehen und dem Gemeinwohl erhalten bleiben. Dieses Engagement ist durch nichts zu ersetzen, geschweige denn zu bezahlen. Ich wünsche mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit den Betrieben in unserem Ort das wir gemeinsam den Brandschutz in Schönerlinde sichern und das wir auch 2008 alle von Einsätzen gesund zu unseren Familien zurückkehren.
Ich Bedanke mich für Eure Aufmerksamkeit!
Rede von Kamerad Jörg Adermann
Wortmeldungen
Der Gemeindewehrführer Peter Jäger bedankte sich bei den Kameraden für die geleisteten Einsätze und gab uns zu verstehen, dass wir mit unseren Einsätzen viel zum Schutz in der Gemeinde Wandlitz beigetragen haben. Leider konnte Frau Vondersahl, Leiterin des Klärwerkes der Einladung für die Jahreshauptversammlung nicht nachkommen und lässt sich hiermit entschuldigen. Das Gelände des Klärwerks kann weiterhin zu Übungen genutzt werden.
Der Bürgermeister, Herr Liste bedankte sich bei den Kameraden für die geleistete Arbeit, im Namen aller Schönerlinder. Er wünscht uns viel Erfolg für unsere weitere Arbeit, und das alle nach Einsätzen wieder gesund zurückkehren.
Auszeichnungen - Beförderungen - Ehrungen
| Beförderungen | |
| Danowski, Dennis | befördert zum Hauptfeuerwehrmann | 
| Bartel, Tobias | befördert zum Löschmeister | 
| Siegert, Wolfgang | befördert zum Löschmeister | 
| Joithe, Benjamin | Teilnahmebescheinigung Atemschutzgeräteträger | 
| Schult, Daniel | Zeugnis Gruppenführerlehrgang | 
| Skibba, Torsten | Ernennung zum Schriftführer | 
| Krömer, Alexander | Ernennung zum Gerätewart | 
| Ehrungen | |
| Siegert, Gudrun | Präsentkorb für Treue Dienste als Schriftführerin | 
| Adermann, Werner | Versetzung in die Alters und Ehrenabteilung | 
| Adermann, Jörg | Ehrenurkunde in Bronze für 20 Jahre treuen Dienst | 
|  |  | 


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

