zuletzt aktualisiert am: 15.02.2025

Waldbrandstufe 

Waldbrandstufe Barnim

Die Waldbrandgefahrenstufen werden nur in der besonders waldbrandgefährdeten Zeit vom 1. März bis 30. September ermittelt und dargestellt.

   

Jahreshauptversammlung 2025

Die Tagesordnung am 14.02.2025

 

Giederung
Der Jahresbericht des Ortswehrführers
Der Bericht des Jugendwart
Wortmeldungen
19:30 Essen

 

Gibt es Änderungsanträge?

Ich begrüße euch liebe Feuerwehrkameraden/innen, sowie die Jugendfeuerwehr äußerst herzlich. Besonders begrüßen möchte ich


  • den stellv. Gemeindebrandmeister T.Looke
  • die erste Vorsitzende des Feuerwehrverein Nancy Schult
  • den Ortsvorsteher Thomas Mehling

 

Das Jahr 2024 liegt nun hinter uns und mit dem hier vorliegenden Jahresbericht wollen wir noch einmal zurückblicken. 2024 war in vielerlei Hinsicht abwechslungsreich, spannend und auch interessant. Freud und Leid lagen mal wieder dicht beieinander und wir sahen uns der einen oder anderen Herausforderung gegenübergestellt. Alles in allem war es aber ein schönes und erfolgreiches Feuerwehrjahr. Mit einem gewissen Stolz und zugleich auch Freude blicke ich hier auf die herausragende Arbeit unserer gesamten Mannschaft. Der Idealismus unserer Mitglieder und die Begeisterung für eine auf Kameradschaft basierende Arbeit am Nächsten ist der Grundstein für eine erfolgreiche Feuerwehrarbeit. Feuerwehr bedeutet regelmäßiges Engagement bei Übung und Einsatz. Feuerwehr bedeutet sofortiges und nicht planbares Engagement, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit. Und Feuerwehr bedeutet auch Engagement mit Risiko und Gefahren. Ohne den Einsatz der Feuerwehrmänner und -frauen wäre das finanzielle Engagement der Gemeinde aber natürlich nichts wert. Sie stellen einen großen Teil ihrer Freizeit in den Dienst der Gemeinschaft. Und auch die Familien sowie die Arbeitgeber und Kolleginnen und Kollegen der Ehrenamtler müssen so manche Kompromisse in Kauf nehmen.

Personal

Gleich zum Anfang des Jahres konnten wir Jessica, Sabrina, David und Martin gewinnen. Im April nahmen wir dann noch Marvin in unseren Reihen auf. Somit haben wir:

Entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr bleibt die Personalstärke.
In der Jugendfeuerwehr:  9 Personen (davon 3 Mädchen)
In der aktiven Wehr:  29 Personen (davon 7 weiblich)
In der Alters- und Ehrenabteilung: 4 Personen

Zum Jahresende 2024 hat die Freiwillige Feuerwehr Schönerlinde somit 42 Mitglieder vorzuweisen. Die Mitgliederstärke in der aktiven Einsatzabteilung konnten wir erneut ausbauen.

Ausbildung

Wie in jedem Jahr nahm auch 2024 die Aus- und Fortbildung einen breiten Raum ein. Wir führten 10 Ausbildungsabende in theoretischer Form durch. Jeden zweiten Mittwoch findet der prakt. Ausbildungsdienst statt. Zwei Ganztagsausbildungen und ein Maschinisten Training wurden hier auf unserem Gelände durchgeführt. Neben den eben genannten Ausbildungen wurden zusätzlich folgende Lehrgänge und Fortbildungsmaßnahmen auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene besucht.

 

Ausbildungen 2024
Truppmann 1 3 Feuerwehrkameraden/innen
Truppmann 2         1 Feuerwehrkamerad/in
Zugführer 1 Feuerwehrkamerad
Motorkettensägenführer 2 Feuerwehrkameraden

Allen Kameraden noch einmal Herzlichen Glückwunsch!

 

Einsatzaufkommen

Im Berichtsjahr bekam unsere Wehr, von der Regionalleitstelle Nord Ost, 22 Einsatzaufträge. Sie Klassifizieren sich wie folgt:

 

Einsatzaufkommen 2024 , 22 Einsätze
Großbrand 1
Kleinbrände 4
TH allg. 12
TH Öl 3
Sonstige 1
Einsatzabbrüche 1

Trotz Einhaltung der UVV kam es im Berichtsjahr während eines Einsatzes zu einem Unfall. Die betroffene Kameradin fiel in der folge fast das ganze Jahr aus.
Wir sind 13 Einsätze in der Kritischen Zeit von 06:00 -18:00 Uhr und 9 Einsätze in der Zeit von 18:00 – 06:00 Uhr gefahren. Die Durchschnittliche Ausrückzeit (Alarm bis Status 3) lag bei 5 min, die Durchschnittliche Eintreffzeit (Alarm bis Status 4) lag bei 12 min.
Hervorzuheben sind die kurzen Ausrückzeiten. Diese verdeutlichen zum einen, dass Arrangement der Mannschaft und bestätigt auch gleichzeitig den Standort des Gerätehauses, hier in der Schönerlinder Chaussee 40.
Die Machbarkeitsstudie, zum Ende des Berichtsjahres, zeigte verschiedene Möglichkeiten wie das neue Gerätehaus in Schönerlinde aussehen könnte. Im Haushalt 2025 ist Geld für die Planung eingestellt. Wir hoffen das es an dieser Stelle auch zügig weiter geht.
Der Träger des Brandschutzes stattete im Januar 20 Kameradinnen und Kameraden mit neuer Einsatzbekleidung aus. Hier darf aber nicht vergessen werden das noch weitere 9 PSA beschafft werden müssen, erst dann sind alle neu eingekleidet. 
Die neue Tagesdienstkleidung wurde in Klosterfelde anprobiert in Auftrag gegeben, die Auslieferung soll noch in der ersten Jahreshälfte 2025 erfolgen.

 

Weitere Aktivitäten und Ereignisse

Neben unseren Einsätzen, den vielen Stunden Aus und Weiterbildung kümmerten wir uns auch wieder um das öffentliche Leben im Ort. Wir begleiteten den Martinsumzug und waren vertreten bei dem Erntedankfest der Kirchengemeinde. Die Schönerlinder Kameraden präsentierten unsere Wehr zum Bestandsjubiläum in Schönwalde.
Wir überbrachten die Glückwünsche zum 60. Geburtstag des Kam. Skibba.
Mit Hilfe des Feuerwehrvereins konnten wir das traditionelle Eisbeinessen sowie das Walpurgisfeuer weiterhin durchführen. Zur Kameradschaftspflege wurde ein Ausflug in den Spreewald organisiert und durchgeführt. Alle Kameradinnen und Kameraden wurden mit neuen T- Shirts ausgestattet. Die Jubiläen des Vereins und der Jugendfeuerwehr feierten wir hier zusammen vor dem Gerätehaus.  

Danke

Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Gäste.


Hinter uns liegt, wie eben gehört, wieder ein Ereignisreiches Jahr in dem wir viel Zeit investiert haben um dem Allgemeinwohl zu dienen. Egal ob in der aktiven Wehr, in der Jugendfeuerwehr oder in der Alters- und Ehrenabteilung. Jeder trägt auf seinem Gebiet und seinen Möglichkeiten Ehrenamtlich dazu bei, dass die Ortswehren bestehen und dem Gemeinwohl erhalten bleiben.
Mein Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden, die die Freiwillige Feuerwehr Schönerlinde zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Eine gut gerüstete Wehr, die in der Lage ist, die an sie gestellten Aufgaben mit einer hohen Einsatzbereitschaft zu erfüllen und in der das Wort Kameradschaft nicht nur gesprochen, sondern auch gelebt wird. Mit diesen Worten möchte ich meine Ausführungen beenden. Meinen Kameradinnen und Kameraden wünsche ich für die Zukunft, dass sie von Unfällen verschont bleiben, Mut und Besonnenheit bei den Einsätzen zeigen und beherzt an die künftigen Aufgaben herangehen.

 

Danke für eure Aufmerksamkeit!!   

Rede: Jörg Adermann

Der Bericht des Jugendwart Bastien Grunthal

Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Jugendfeuerwehr,

das ist mein Bericht zum Jahr 2024.

2024 war bis jetzt das umfangreichste Jahr in meiner Zeit als Jugendwart.
Ich kann mich noch gut dran erinnern wie Rudi (Kerstin Rudolph vorige Jugendwartin) 2017 an Björn und mich herantrat und sagte „ihr macht das gut mit der Jugendfeuerwehr…ich würde das euch übergeben und trete zum Ende des Jahres zurück!“. Björn und ich mussten erst mal schlucken. Ich sagte damals zu mir ich schau mir die ganze Sache erst mal und schau wie es so läuft. Und das ist mittlerweile schon solange das ich einen runden Geburtstag der Jugendfeuerwehr Schönerlinde als Jugendwart erleben durfte.

Denn die Jugendfeuerwehr Schönerlinde wurde am 1.2.1994 offiziell unter den Namen „Felicitas“ von der Jugendwartin Janette Röhricht gegründet. Somit haben wir 2024 den 30. Geburtstag feiern dürfen.
In den 30 Jahren wurden ein paar Jugendfeuerwehrkameradinnen und Kameraden in die aktive Wehr übernommen und das zeigt das die Arbeit in Jugendfeuerwehr sinnvoll ist.
Da dran hatte Rudi einen großen Anteil, denn Sie hatte fast die Hälfte der 30 Jahre die Jugendfeuerwehr geleitet. Sie hat beachtliche 12 Jahre als Jugendwartin gedient.

Zum Feiern des 30. Geburtstag wollten wir, am 15.06.2024, in den Irrlandia Park in Storkow gehen. Leider als wir dort angekommen waren, mussten wir Aufgrund des Wetter dort abbrechen. Auf dem Rückweg konnten wir noch im Holland-Park einkehren und den Tag trotzdem irgendwie sinnvoll nutzen.

Zum Fest der 120 Jahre der Nachbarwehr Schönwalde, am 13.7.2024, konnten wir natürlich nicht fehlen. Unsere Jugend konnte dort verschiedene Aktivitäten wie Hüpfburg, Fahrrad Parkour und weitere Möglichkeiten nutzen.

Im vergangenem Jahr haben wir auch an 2 Jugendlagern teilgenommen. Einmal am Kreisjugendlager und einmal am Gemeinde-Jugendlager.
Das Kreisjugendlager fand im Kiez-Inselparadies in Petzow statt. Im Kreisjugendlager konnten wir an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen wie z.B. einer Schnitzeljagd, Disko, Ausflügen und einer Talentshow. Bei einem Ausflug besuchten wir die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Werder und schauten uns das Gerätehaus, sowie ihre Fahrzeuge an. Unsere Jugend nahm natürlich auch an der Talentshow teil und konnte sogar den ersten Platz abräumen. Sie haben ein Feuerwehr-Monopoly-Spiel gewonnen.

Das Gemeinde-Jugendlager fand dieses Jahr wieder im Feriendorf in Ruhlsdorf statt. Doch dieses Mal haben wir das Wochenende nicht nur mit Freizeit Aktivitäten verbracht, sondern auch mit Jugendfeuerwehrtechnischen Übungen.

Am 14.9.2024 wurden wir von der Jugendfeuerwehr Zerpenschleuse zum Boot fahren eingeladen. Es klang in erster Linie relativ harmlos, aber im Nachhinein war es ein sehr aufregender und Spaß voller Tag gewesen.

Die Abnahme der Jugendflamme fand am 9.11. statt und da dran nahmen Bert und Emil teil und haben die Jugendflamme 2 erfolgreich geschafft.

Im Jahr 2023, zur 120 Jahr Feier unserer Freiwilligen Feuerwehr Schönerlinde, wurden wir beschenkt von unseren Feuerwehrverein mit einem Besuch im Belantis-Park. Diesen konnten wir dann am 12.10. des vergangenen Jahrs nutzen. Dort haben wir einen spaßigen Tag mit einigen Fahrten in verschiedenen Achterbahnen genossen.

Zum Ende des Jahres haben wir in unserem Gerätehaus eine kleine Weihnachtsfeier abgehalten. Es gab selbst gemachte Kekse, Burger und andere Süßigkeiten. Unsere Jugend baute ein Lebkuchenhaus und spielte ihr gewonnenes Feuerwehr-Monopoly-Spiel zum ersten Mal.
Damit haben wir das Jahr dann auch feierlich beendet.

Ich möchte mich hier nochmal bei allen Unterstützern, Betreuern und Kameraden für die Unterstützung bedanken.

Ich muss mich auch beim Feuerwehrverein Schönerlinde bedanken für die Unterstützung, denn ohne diese wäre einiges nicht möglich gewesen.

Auch ein großen dank geht an Björn, meinen Stellvertreter, für die gute Zusammenarbeit.

Damit beende ich meinen Bericht.
Danke

Bericht Nancy Schult, Vereinsvorsitzende Feuerwehrverein Schönerlinde e.V.

Werte Gemeindewehrführung, werter Ortsvorsteher, liebe JF und liebe Kameraden und Kameradinnen,

das vergangene Jahr hat uns viele schöne Erinnerungen beschert. Neben unseren jährlichen Veranstaltungen wie dem Eisbeinessen und dem Walpurgisfeuer hatten wir zum einen den Tagesausflug der aktiven Kameraden in den Spreewald. Um 10 Uhr starteten wir mit einem Reisebus nach Burg zum Fährhafen. Nach der 5 stündigen lustigen Kahnfahrt mit zwischendurch leckerem Buffett machten wir uns am späten Nachmittag wieder auf den Weg Richtung Schönerlinde.

Im Sommer feierten wir dann das 25jährige Jubiläum des Feuerwehrvereins gemeinsam mit dem 10jährigen Jubiläum des Vereins SchönSchönerSchönerlinde. Mit vielen Attraktionen am Tage für Groß und Klein, beendeten wir den Abend in gemütlicher Runde auf der Tanzfläche.

Die JF fuhr im Herbst nach Leipzig in den Freizeitpark Belantis. Die Fahrgeschäfte wurden ausgiebig und mehrfach genutzt, die Kinder hatten viel Spaß.

Den Jahresabschluss begingen die aktiven Kameraden zusammen mit den Vereinsmitgliedern in der örtlichen Gaststätte. Mit netten Gesprächen, einem sehr leckeren Essen und Musik ließen wir das Jahr 2024 ausklingen. Im vergangenen Jahr hatten wir noch ein Jubiläum ... und zwar 30 Jahre Partnerschaft mit der Feuerwehr Lendorf. Jedoch ist der Kontakt seit der Coronapandemie 2020 weniger geworden. Einladungen zu Veranstaltungen wurden verschickt, aber zu einem Besuch oder Treffen kam es nicht. In einem Telefonat vor 3 Wochen mit der Ehefrau des stellvertretenden Kommandanten sprachen wir darüber, dass der Kontakt weniger geworden ist, dass die Partnerschaft seit fast 5 Jahren ruht. Aber beenden möchten wir sie deswegen natürlich nicht. Auch weil Sie mir von den letzten Worten eines ehemaligen Kameraden aus Lendorf Ewald Petutschnigg, auch Mitbegründer der Partnerschaft und Ehrenmitglied des Vereins berichtet hat. Vor seinem Ableben hat er einige Worte aufgeschrieben, die ein Feuerwehrkamerad auf seiner Beerdigung verlas. Er wünschte sich, dass wir die Partnerschaft nicht beenden. Und den letzten Wunsch sollten wir ihm auch erfüllen. Wir möchten wieder mehr in Kontakt treten, durch Telefonate oder Nachrichten mit Informationen über geplante oder vergangene Aktivitäten. So wie wir unter den Kameraden über unsere Partnerfeuerwehr und alten Geschichten reden, sind auch wir in Lendorf unter den Kameraden nicht vergessen, genauso stellen auch Kameraden die ihre Partnerfeuerwehr nicht kennen Fragen über uns. Auch wenn es vlt. Nicht jedes Jahr ist, aber wir werden es nochmal schaffen uns wieder zu sehen.

Der Vorstand möchte sich bei den Kameraden nochmal ganz herzlich für die immer stetige Bereitschaft zur Unterstützung bei Vor- und Nachbereitungen bedanken. Ihr seid immer zahlreich anwesend, wenn man euch braucht und wir hoffen das wir auch weiterhin so gut gemeinsam zusammenarbeiten. Wir als Verein hören euch gerne zu, wenn ihr ein Anliegen habt. Ihr seid manchmal vielleicht auch enttäuscht, wenn diese nicht sofort umsetzbar sind. Wir bemühen uns eure Wünsche immer schnell um zu setzen. Ihr könnt euch aber auch denken, dass mit einem einstelligen Monatsbeitrag heutzutage nicht viel zu bekommen ist. Es müssen also für alle Anschaffungen auch immer irgendwo Fördergelder beantragt werden. Aber trotzdem bin ich heute nicht mit leeren Händen gekommen. Einen kleinen Wunsch, der uns Anfang des Jahres zugetragen wurde haben wir sofort umgesetzt. Einen Winkelschleifer Wir danken euch für euer Engagement und dass ihr immer gesund von den Einsätzen zurück zu euren Familien kommt.

 

 

erstellt am: 15.02.2025
   
https://www.feuerwehr-schoenerlinde.de/
© FFW Schönerlinde 2025