Jahreshauptversammlung 2017
Die Tagesordnung
| Giederung | 
| Der Jahresbericht des Ortswehrführers | 
| Der Bericht der Jugendwartin | 
| Wortmeldungen | 
| Auszeichnungen | 
| 19:00 Eisbeinessen | 
Gibt es Änderungsanträge?
Ich begrüße Sie meine Damen und Herren, euch  liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, sowie die Jugendfeuerwehr  äußerst herzlich. Ganz besonders Begrüße ich
                
- unsere Gemeindewehrführerin Anke Müller
- den Vorstand des Feuerwehrvereins Schönerlinde B. Salzmann, W. Sasse und B. Uthe
- das Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins Schönerlinde Peter Finke
Am Anfang eines Jahres heißt es auch, sich einmal die Zeit zu nehmen, um zurückzublicken auf das was war. Auch wenn wir nichts von dem was geschehen ist mehr verändern können, wollen wir einen Blick in die Vergangenheit werfen. Egel ob wir es bedauern oder lobend hervorheben wollen. Mit unseren Jahresbericht möchten wir einen Einblick in unser vielschichtiges Ehrenamt geben, auf das was wir im vergangenen Jahr geleistet haben. In einer Zeit, in der unser Alltag immer mehr von Zahlen, Fakten, Stress und Leistungsdruck in allen Bereichen unseres Lebens bestimmt wird, ist es nicht selbstverständlich, dass ein freiwilliges, gesellschaftliches Engagement von vielen Menschen noch übernommen und vor allem vorbildlich gelebt wird. Auch zukünftig wird sich die Feuerwehrarbeit vordringlich um die Sicherheit der Bevölkerung kümmern. Gleichwohl gelten das Wohlfühlen der Mitglieder, die Nachwuchsgewinnung und das Voranbringen des Ganzen als wichtige Aufgaben für die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen dabei die freiwilligen Helfer, die sich das ganze Jahr über bei Ausbildungen, Einsätzen und bei sonstigen Aktivitäten in unserer Feuerwehrfamilie engagieren. Es war ein Jahr in denen wir auf Digitalfunk umgestellt haben und die Gemeinde ein neues Feuerwehrverwaltungsprogramm in Betrieb nahm. Bei beiden gab es Startschwierigkeiten jedoch läuft es aktuell sehr gut.
Personal
| Entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr bleibt die Personalstärke. | |
| In der Jugendfeuerwehr: | 10 Personen (davon 4 weiblich) | 
| In der aktiven Wehr: | 18 Personen (davon 4weiblich) | 
| In der Alters- und Ehrenabteilung: | 7 Personen | 
Zum Jahresende 2016 hat die Freiwillige  Feuerwehr Schönerlinde somit 35 Mitglieder vorzuweisen.
  Der Altersdurchschnitt in der aktiven Einsatzabteilung  liegt derzeit bei 38,61 Jahre.
  Zwei junge Leute die aus der Jugendfeuerwehr kamen,  konnten wir leider nicht für unsere aktive Einsatzabteilung gewinnen. Dafür hat  ein gut ausgebildeter Kamerad den Weg zurück in seine Heimatgemeinde gefunden.  Benjamin Joithe steht der Feuerwehr seit September wieder aktiv zur Seite.  Trotz Werbung konnten wir die Mitgliederstärke nicht erhöhen. Wir liegen unter  der Kopfzahl des Vorjahres.
Ausbildung
Die Ausbildung der Kameraden stellt einen erheblichen Schwerpunkt im  Dienstalltag der Feuerwehr dar, denn sie ist das Rückrad der Schlagkräftigkeit  einer Feuerwehr. Schon lange gehört das einfache Feuerlöschen nicht mehr zum  alleinigen Feuerwehreinsatzgeschehen. Die fortschreitende Technik, die immer  höher werdenden Sicherheitsansprüche in der Automobiltechnik, aber auch die  Zunahme von Einsätzen im Rahmen von Unwetterereignissen erfordert schnelles und  sicheres Handeln. Hierzu ist es erforderlich, dass die Einsatzkräfte im Umgang  mit den zur Verfügung stehenden technischen Hilfsmitteln und Geräten vertraut  sind.
  Wir führten 12  Ausbildungsabende in Theoretischer u. Praktischer Form durch. Eine Ganztagsausbildung zum Thema Öffnungstechniken von Türen wurde durchgeführt.  Wir besichtigten die Bio-Gasanlage auf dem Gelände der Milchviehanlage und die  neuen Stallungen der Schweinemastanlage. Alle Atemschutzgeräteträger haben die  Belastungsübung auf der Atemschutzstrecke des FTZ bestanden. Drei Kameraden aus  unserer Wehr nahmen auch an dem Heißtraining im Brandübungscontainer teil. Des  Weiteren haben unsere Kameraden auch wieder Lehrgänge auf Kreis und Landesebene  besucht und mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen
| Ausbildungen. | |
| Sprechfunker | 1 Kamerad | 
| Atemschutzgeräteträger | 1 Kamerad | 
| Ausbilder in der Feuerwehr | 1 Kameraden | 
| Atemschutzgerätewart | 1 Kameraden | 
Einsatzaufkommen
Wir können  das Berichtsjahr, aus einsatztechnischer Sicht, als sehr
  ruhiges  Jahr bezeichnen. Die Feuerwehr Schönerlinde wurde 15 x alarmiert.  Wir wurden zu 2 Gebäudebränden, 5 Technische  Hilfeleistungen, 2 Ölspuren, 2 Türnotöffnungen, 2 VU klemm, 1 VU ohne Person  und zu einem VU mit Personenschaden gerufen. Von diesen Alarmierungen waren 14  Einsätze auf unserem Territorium und einmal wurden wir zur Unterstützung, der  vor Ort befindlichen Kräfte, nach Schönwalde gerufen. Auch wenn 10  Alarmierungen in der Einsatzkritischen Zeit zwischen 06:00 und 17:00 Uhr lagen,  hatten wir nach ca. 10min. immer genügend Personal vor Ort um eine weite  Bandbreite unterschiedlicher Einsätze erfolgreich abzuarbeiten. Ehrenamt ist  aber nicht Planbar und somit kann es beim nächsten Einsatz schon anders aussehe.
Weitere Aktivitäten und Ereignisse
Die  Besuche in unserer Kindertagesstätte sind mittlerweile ein fester Bestandteil  der vielfältigen Aufgaben unserer Wehr geworden. Im Berichtsjahr haben wir 2 Veranstaltungen  der Kita besucht, welche positiv dazu beitragen den Kontakt zwischen der  Einrichtung und der Feuerwehr zu fördern. Bei dem Tag der offenen Tür in  Basdorf waren wir vertreten und unterstützten die Kameraden mit einer  Vorführung. Für die Lichterfahrt  in  Zepernick haben einige Kameraden in aufwendiger Arbeit das Fahrzeug  Weihnachtlich geschmückt und die Feuerwehr Schönerlinde stark vertreten.  Weiterhin waren wir mit einer Abordnung bei den Feierlichkeiten zum 70.  Geburtstag von Peter Jäger. Wir unterstützten das Erntedankfest der Kirche  sowie das Bälgerfest des Vereines Schön- Schöner- Schönerlinde.  Zu danken ist all den Kräften, die sich immer  wieder bereit erklären, bei diesen Veranstaltungen zu unterstützen und ihre  Freizeit zur Verfügung stellen. Unser Feuerwehrverein  der in der Vergangenheit immer ein zuverlässiger Partner war stand uns auch  2016 wieder zur Seite. Wie in den Jahren zuvor führten wir gemeinsam das  Walpurgisnachtfeuer und das traditionale Eisbeinessen durch. Zur  Intensivierung der Partnerschaftlichen Beziehungen organisierte der  Feuerwehrverein Anfang des Jahres eine Fahrt nach Lendorf und eine Jahresabschlussfahrt nach Pasewalk. Der Vorstand überreichte auf der letzten  Dienstversammlung 2016 jedem Kameraden, als Dank und Anerkennung für die  geleistete Arbeit, noch ein Rettungsmesser.
        Mit  den Anschaffungen von zusätzlichen Handfunksprechgeräten, neuen  Atemschutzmasken, Alarmmeldeempfänger und Schläuchen hat auch der Träger des  Brandschutzes 2016 wieder zur Erneuerung der Technik beigetragen. Im zweiten  Halbjahr 2016 hatten wir die Leistungsbeschreibung für ein LF 10 und ein MTF  erarbeitet. Seit Dezember ist die Ausschreibung öffentlich und wir hoffen mit  der in Dienststellung des MTF noch 2017. Das LF wird wohl erst im Jahr 2018  kommen. 
Danke
Liebe Kameradinnen und Kameraden sehr geehrte Gäste
Hinter uns liegt ein ereignisreiches Jahr in  dem wir viel Zeit investiert haben um dem Allgemeinwohl zu dienen.
  Bei  all den Einsätzen im Berichtsjahr wurden wir unterstützt von der
  Regionalleitstelle  Nord Ost, dem Rettungsdienst Barnim, der Polizei und den Nachbar wehren unserer  Gemeinde. Nur durch gute Zusammenarbeit und mit ihrer Unterstützung konnte  wirksame Hilfe geleistet werden. Hierfür sei allen recht herzlich gedankt.
  Danksagen  möchte ich den Arbeitgebern unserer Feuerwehrangehörigen für die Freistellung  von ihren Tätigkeiten bei Einsätzen und auch für Weiterbildungsmaßnahmen.
  In  den Dank einbeziehen möchte ich aber ausdrücklich die Angehörigen unserer
  Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,  die oft genug der Angst um die Sicherheit der jeweiligen Einsatzkraft  ausgesetzt sind und häufig Verzicht auf ein Zusammenleben üben müssen. Vor allem  gilt mein Dank euch liebe Kameradinnen und Kameraden für eure Motivation und  Leistungsbereitschaft im Jahr 2016. Mit diesen Worten möchte ich meine  Ausführungen beenden. Ich wünsche mir das die in 2017 gestellten Aufgaben in  gleicher Qualität und Quantität erledigt werden und dass jeder Gesund von  Einsätzen zu seiner Familie zurückkehren kann. 
Dankeschön
Rede: Jörg Adermann
Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr Schönerlinde für 2016
Liebe Mitglieder der Feuerwehr Schönerlinde, sehr geehrte  Gemeindewehrführung, lieber Feuerwehrvorstand, verehrte Gäste!
          Es folgt der Rechenschaftsbericht über die Arbeit in der  JF Schönerlinde:
          Die Jugendfeuerwehr Schönerlinde besteht zurzeit aus 10  Kindern, von denen vier Jungen und vier Mädchenmehr oder weniger  regelmäßig am JF-Dienst teilnehmen. 
          Diese Dienste sollen sich aus Feuerwehrtechnik und  Jugendarbeit zusammensetzten. Im Jahr 2016 hat die Gemeindewehrführung auf  die Verteilung der beiden Schwerpunkte besonders geachtet. 
          Zur feuerwehrtechnischen Ausbildung gehörten im Jahr 2016  Themen wie: Löschfahrzeuge, Brandklassen, Ausleuchten einer Einsatzstelle,  Schläuche ein-und ausrollen, Knoten, wasserführende Armaturen, Wasser-und  Eisrettung. 
          Zwei Jugendfeuerwehrdienste wurden gemeinsam mit den JF  Wandlitz und Klosterfelde in Wandlitz durchgeführt. Das war auch für uns eine  willkommene Ergänzung mit Technik, die wir unseren Kindern nicht zeigen oder  vorführen können. 
          Zur Jugendarbeit zählen dann Veranstaltungen wie:  Präsentation beim Kinder-und Jugendfestival, Zeitungsboote falten, das  Fußballturnier in Schönwalde, die Betreuung des Spielestands beim Bälgerfest und  unser jährliches Abschlussgrillen vor den großen Ferien. Dieses Malkonnten wir  uns nicht wie gewohnt ausbreiten, da einige Räumlichkeiten gleichzeitig von  einem anderen Verein genutzt wurden. 
          Im 1. Halbjahrhatten wir auch zwei Neuzugänge, deren  Bedeutung für den Jahrsstatistikbogen, mir erst in Dezember bewusstwurde. Denn die  Beiden wachsen hier zweisprachig auf, sind aber polnische  Staatsangehörige.  Wetten das Ihr alle  bei Gespräch mit den Kindern die Zwei nicht herausfindet!? 
          Die JF-technische Ausbildung im zweiten Halbjahrwurde  ergänzt mit: 
          der Jubiläumsfeier der JF Klosterfelde, dem Tag der  offenen Tür in Basdorf, dem Gemeindejugendfeuerwehrtag in Zerpenschleuse, dem  Betreuen des Spielestandes beim Erntedankfest in Schönerlinde, Kastaniensammeln  & basteln und dem Jahresabschluss -baden im TURM in Oranienburg mit  anschließender Stärkung. 
          Zwischendrin fahren wir immer mal wieder in die Kleiderkammer,  denn Kinder wachsen.  Hoffentlich wachsen  sie auch in der Jugendfeuerwehr Schönerlinde an, damit wir einen festen Stamm  Kinder haben.
Bericht: K. Rudolph


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

