Vereinsfahrt zur Partner- Feuerwehr nach Lendorf
Nach mehr als einem Jahr Vorbereitung war es nun  so weit. Vom   20.08.2009 bis zum 24.08.2009 fand die  Vereinsfahrt des   Feuerwehrvereins nach Österreich statt. Die Anlässe der Fahrt  waren das   120-jährige Bestehen der FF  Lendorf mit  Segnung des neuen   Rüstlöschfahrzeug RLFA 3000/200 und die 15-jährige Partnerschaft   zwischen den  Feuerwehren. Die Reisegesellschaft bestand aus   Kameradinnen und Kameraden der  FF Schönerlinde, aus Vereinsmitgliedern,   Bürgern aus Schönerlinde und aus  Freunden der Feuerwehr.
          Der Reisebus startete pünktlich um 5 Uhr vom Dorfanger.   Die Fahrt verlief  anfangs ohne besondere Vorkommnisse. Es herrschte   eine fröhliche und  ausgelassene Stimmung. Für die gute Stimmung sorgten   unter anderem die Ausgabe  von deftigen Lunchpaketen, die der Verein   spendierte und ein Wissensquiz über  Lendorf/Österreich. Dem Gewinner   lockte ein 25 € Gutschein, welchen Silvana  Adermann einlösen wird. 
          Der Wetterbericht kündigte für diesen Tag   hochsommerliche Temperaturen an.  Doch leider war die Klimaanlage des   Busses für hohe Temperaturen nicht  ausgelegt, so dass wir schon am   Vormittag mächtig schwitzten. So gegen 13 Uhr staute sich der Verkehr   auf der Autobahn und kam zum vollständigen  Erliegen. 
          Was war bloß passiert? Aus der Staugemeinde und    schließlich auch aus den Nachrichten erfuhren wir, dass auf der A 8 kurz   nach Weyarn  ein Tanklastzug voll Diesel und Benzin von der Fahrbahn   abdriftete, durch die  Böschung brach und in die Wiese neben der   Autobahn stürzte.
          Ausgerechnet am heißesten Tag (35°C) des Jahres lag nun   ein Tank mit 25.000  Litern Treibstoff in der prallen Sonne. Der Stau   dauerte für uns 4,5 Stunden.  Im Bus waren die Temperaturen mittlerweile   unerträglich. Eine Milderung  verschaffte nur der Ausstieg aus dem Bus.   Der Rest der Fahrt verlief dann aber  reibungslos. Aus den geplanten   12h wurden insgesamt 17h Fahrzeit. Um 21 Uhr  erreichten wir schließlich   Lendorf, wo wir dann von den Kameraden der FF  Lendorf im Festzelt   herzlich empfangen und zu einer kräftigen  Brettljause  und Fassbier   eingeladen wurden. Danach fuhr uns der Bus nach Seeboden zum  unserem   Quartier, dem Hotel „Moserhof“. Zur Begrüßung bekam jeder einen    Obstler, danach erfolgte die Zimmeraufteilung. Einige von uns trafen   sich noch  einmal in der Bar und werteten den Tag aus.
Am nächsten Tag stand für den Vormittag die Besichtung der Kölnbrein- Staumauer an. Begleitet wurden wir von dem Lendorfer Kameraden Simon Pleschberger. Der Kamerad gab uns viele Informationen während der Fahrt und überzeugte vor allem durch fachliche Kompetenz an der Staumauer. Für die meisten von uns war die Fahrt auf der Malta-Hochalm-Straße zur Kölnbrein- Staumauer ein besonderes Erlebnis. Die Straße ist kurvenreich, zum Teil mit engen Serpentinen versehen und es mussten mehrere Tunnel durchfahren werden. An den Hängen waren immer wieder Wasserfälle zu sehen. Sehr interessant war die Staumauerführung ins Innere der Staumauer. Unterstützt von Multimedia-Einrichtungen, wurde uns erklärt, wie aus Wasser der elektrische Strom erzeugt wird. Ein großes Dankeschön gilt daher dem Kameraden Simon Pleschberger für die Begleitung zur Kölnbrein- Staumauer. Für den Abend waren die Auszeichnungen und Ehrungen im Festzelt um 19 Uhr vorgesehen. Doch die Lendorfer waren im Einsatz. Ein Stall brannte lichterloh. Den Feuerwehren aber gelang es unter Atemschutz die Kälber, Schweine sowie das benachbarte Wohnhaus zu retten. Um 20.30 Uhr spielten die „fidelen Mölltaler“ zum Tanz auf. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung, es wurde viel getanzt und gesungen. Als die „fidelen Mölltaler“ pausierten, wurden die Auszeichnungen und Ehrungen vorgenommen. Die Lendorfer FF überreichte den Schönerlindern ein Holzfass mit Obstler und ein gerahmtes Foto der aktuellen Kameradschaft anlässlich der 15-jährigen Partnerschaft. Folgende Auszeichnungen und Ehrungen wurden übergeben.
Die Medaille für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Feuerwehrverband an
- Johann Zmölnig ( Kommandant FF Lendorf )
- Werner Hohenberger ( Kameradschaftsführer )
Ehrung aus Anlass der vor 15 Jahren gegründeten Partnerschaft
- Konrad Pucher ( ehem. Bürgermeister )
- Burkhard Salzmann ( 1. Vorsitzender Feuerwehrverein Schönerlinde )
- Ewald Petutschnigg ( Abschnittsfeuerwehrkommandant )
- Josef Pliessnig
- Reinhard Gritzner
- Robert Gruber
Auszeichnung für die Unterstützung bei der Weiterführung der Partnerschaft
- Gottfried Willegger ( Bürgermeister Lendorf )
- Frank Liste ( Ortsvorstehender Schönerlinde )
Ehrung aus Anlass der vor 15 Jahren gegründeten Jugendfeuerwehr Schönerlinde
- Jeanette Kapeller
Nach den Gratulationen wurde noch viel gelacht und getanzt, bis uns der Bus um 0:30 Uhr zum Hotel „Moserhof“ fuhr.
Am Sonntag erreichten die Feierlichkeiten zum 120-jährigen Bestehen der FF Lendorf mit der Segnung des neuen Rüstlöschfahrzeug RLFA 3000 / 200 ihren Höhepunkt. Es waren die meisten FF aus der Umgebung anwesend, nur einige FF befanden sich noch im Einsatz. Der Festakt startete um 11Uhr mit dem Einmarsch der Feuerwehren. Nach der Eröffnung durch den Kommandanten Johann Zmölnig folgten viele Grußworte aus den Reihen der Feuerwehr und Politik. Anschließend wurde die Segnung des RLFA vorgenommen. Unser Ortswehrführer Jörg Adermann und Vereinsvorsitzender Burkhard Salzmann überreichten ein in blau gehaltenes Fahnenbanner. Nach dem Festakt spielten die „ Die lustigen Karl“ auf und sorgten für eine super Stimmung. Die Lendorfer schafften es innerhalb kurzer Zeit ihre Gäste mit Freibier in Fässern und Wahlspeisen zu bewirten. Eine logistische und gastronomische Meisterleistung. Respekt! In den folgenden Stunden saßen wir gemütlich zusammen. Man merkte den Lendorfern sehr deutlich an, wie mit Freude über das gelungene Fest die seit Tagen anhaltende Anspannung wich. Am späten Nachmittag marschierten die Schönerlinder Gäste geschlossen nach Musik aus dem Festzelt und es erfolgte eine herzliche Verabschiedung. Auf der Rückfahrt bestand die Möglichkeit sich mit Lendorfer Räucherwurst, Speck und Obstler einzudecken.
Pünktlich um 9 Uhr sollte am nächsten Morgen die Rückreise starten. Vorher verabschiedeten sich noch einmal der Kommandant Johann Zmölnig und dessen Frau, sowie Mario und Jeanette Kapeller. Die beiden Wehrführer tauschten ihre Schulterstücke aus.
Die Rückreise verlief ohne besondere Vorkommnisse.
Den Schönerlinder Gästen werden die schönen Tage in Lendorf bzw. in Kärnten sehr lange in angenehmer Erinnerung bleiben. Die Tage waren geprägt durch ein schönes, abwechslungsreiches Programm, hochsommerlichen Temperaturen und vor allem durch die hervorragende Gastfreundlichkeit der Lendorfer Kameraden.
Für das Gelingen der Fahrt gehört dem Feuerwehrverein Schönerlinde e. V. und insbesondere dem ersten Vereinsvorsitzenden Burkhard Salzmann, der die Fahrt über viele Monate aufwendig organisiert hat, eine große Anerkennung. Dieser Dank gilt weiter dem Innenminister des Landes Brandenburg Herrn Jörg Schönbohm, dem Barnimer Landrat Herrn Bodo Ihrke und dem Ortsbeirat unserer Heimatgemeinde.


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

