Jahreshauptversammlung 2014
Jahresbericht 2013
Die Tagesordnung
Ich begrüße Euch zur diesjährigen Jahreshauptversammlung und freue mich das fast die gesamte Wehr anwesend ist. Weiterhin begrüße ich,
- den Kreisbrandmeister Silvio Salvat Berg
- die Gemeindewehrführung Anke Müller und Tobias Looke
- unseren Ortsvorsteher Frank Liste
- und den Kreisjugendwart Michel Görke
Liebe Kameradinnen und Kameraden, meine sehr verehrten Damen und Herren,
Im vergangenen Jahr ist unsere Feuerwehr 110  Jahre alt geworden.
                  110 Jahre seit sich Bürger unserer Gemeinde entschlossen haben etwas zu    organisieren, dass ihnen, ihren Familien und ihrem Hab und Gut Schutz   und  Sicherheit bietet – eine Feuerwehr.
                  Im Kleinen angefangen schälte sich bald die Gemeinnützigkeit für die  Gesellschaft heraus. Der Wahlspruch der Feuerwehr wurde:
„Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr.“
Dieser Wahlspruch wird von uns auch heute  noch oft verwendet. 
                  Zum Anfang gegründet um sich vor Feuer zu schützen,   erweiterte sich das  Aufgabengebiet unserer Organisation immer mehr.
                  Heute sind wir an einem Punkt angekommen, an dem die   Feuerwehr eigentlich  Mädchen für alles ist. Charakteristisch zeigt sich   dies auch im neuen Slogan,  der lautet
„ Retten – Löschen – Bergen – Schützen “
110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schönerlinde.
                  Eine Tradition über einen so langen Zeitraum aufrecht   zu erhalten ist eine  feine Sache. Generationen haben sich mit dieser   Aufgabe beschäftigt und  abgewechselt. Sie haben Erfahrungen   weitergegeben und übernommen und vor allem  weitergeführt und bewahrt.   Viele politische Systeme haben sich in dieser  Zeitspanne entwickelt,   sich abgelöst und sind wieder untergegangen – eines  haben sie alle,   wenn auch aus unterschiedlichsten Gründen gebraucht, die  Feuerwehr, und   diese besteht noch heute.
Personal
                
| Unsere Ortsfeuerwehr hat zum 31.12.2013 folgenden Personalstand | |
| In der Jugendfeuerwehr: | 10 Personen (davon 4 weiblich) | 
| In der Aktiven Wehr: | 17 Personen (davon 4 weiblich) | 
| In der Alters- und Ehrenabteilung: | 7 Personen | 
Unter dem Strich sind 33 Kameradinnen und Kameraden Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schönerlinde
Der Altersdurchschnitt in der aktiven Einsatzabteilung liegt zurzeit bei 36,2 Jahre.
Die Personalstatistik ist leider Rückläufig. Im   August  verabschiedeten wir den gut ausgebildeten Kameraden Tobias   Bartel nach  Zerpenschleuse. Der Oktober erschütterte uns alle, es war   der Monat in dem wir  unsere Kameradin Gudrun Siegert zu Grabe trugen.   Beide waren sehr angeragierte  Kameraden.  
                  Die  Stärke der aktiven Wehr liegt somit unter der   Kopfzahl des Vorjahres.  2013 ging unsere Wehr 3 x außer Dienst. Das war   im August zur 110-Jahrfeier, im  November zur Jahresabschlussfeier  und   im  Dezember zur Lichterfahrt.  Ansonsten war  die Einsatzbereitschaft   der Feuerwehr Schönerlinde zu  jederzeit gegeben.
                  Mit dem  Ortswechsel von Tobias Bartel stand aber auch   die Neubesetzung des stellvertretenen  Jugendwarts zur Debatte. Für   diese Verantwortungsvolle Aufgabe konnten wir den  Kameraden Björn   Bechert gewinnen. Wir können somit weiter eine stabile Führung  der   Jugendfeuerwehr gewährleisten. Mit der Festeinstellung des Kameraden   Engel  als Gemeindegerätewart und der Wahl der Kameradin Schäfer als    Gemeindejugendwartin sind somit auch zwei Mitglieder unserer Wehr in der    Gemeindewehrführung vertreten.     
                
Ausbildung
Im  Berichtsjahr fanden 12 Ausbildungsabende in theoretischer als auch
                  praktischer  Form statt. Weiter wurden zwei Ganztagsausbildungen   durchgeführt. Einweisungen  sowie zwei Unterrichtseinheiten für   Maschinisten am Fahrzeug wurden absolviert.  Für die   Atemschutzgeräteträger  stand die  jährliche Belastungsübung auf dem   Plan.  Alle  Kameraden der aktiven Einsatzabteilung haben die nach FwDv 2    geforderten 40  Ausbildungsstunden geleistet. 
                  Bei  den Ausbildungen auf Kreis und Landesebene haben wir keinen Nachholbedarf.
                
| 2013 haben sich folgende Kameradinnen und Kameraden weiterqualifiziert. | |
| Gruppenführer | Alexander Engel | 
| Jugendlager u. Fahrten | Doreen Schäfer | 
| Jugendwart Teil 1 | Kerstin Rudolph und Nancy Schuld | 
| Jugendwart Teil 1u.2 | Björn Bechert | 
| Fahrsicherheitstraining | Doreen Schäfer u. Kerstin Rudolph | 
Durch die leitenden Kreisausbilder mussten im Berichtsjahr aber auch Lehrgangstermine kurzfristig abgesagt werden, da die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wurde. Des Weiteren konnte der Lehrgang Kettensäge Modul 3 nicht anerkannt werden da die Qualität zu wünschen übrig lies. Hier waren von uns leider 3 Kameraden betroffen. Zurzeit ist der Träger des Brandschutzes auf der Suche nach einen geeigneten Ausbildungsbetrieb. Des Weiteren haben die Gemeindevertreter die Übernahme der Kosten für den LKW Führerschein beschlossen. Der Kamerad Dennis Danowski ist z.Z. fleißig dabei und wird uns dann auch als Maschinist zur Verfügung stehen.
Einsatzaufkommen
Hier wurden unsere Kameraden in ihrem  Jubiläumsjahr   geschont. Das Einsatzjahr 2013 begann für uns erst  Mitte Januar. Am 13.   Januar  wurden die Helfer um 09:02 Uhr zu einer  Techn. Hilfeleistung   in die Schönerlinder Chaussee gerufen. Der letzte Einsatz  des   vergangenen Jahres war am 10.12. Um 14:04 Uhr schickte uns die    Regionalleitstelle  Nord-Ost zu einem  Brand in den Ortsteil Schönwalde.   Insgesamt lagen 11 Einsätze zwischen dem 13.  Januar  und dem 10.   Dezember. Diese  gliedern sich in 3 Brandeinsätze, 7 Technische   Hilfeleistungen und 1  Einsatzabbruch.
                  Auch  wenn stundenlange Großeinsätze ausblieben, zählte doch in einigen   Fällen jede  Sekunde. Da uns die  Tageseinsatzbereitschaft sorge   bereitete und wir wissen das uns Tagsüber nur wenige  Kräfte in den   einzelnen Ortsteilen zur Verfügung stehen,  wurde durch die   Gemeindewehrführung eine neue  AAO erstellt. Diese ist seit dem   01.01.2013 in Kraft und beinhaltet dass bei  einigen Alarmstichworten   zwischen 07:00-17:00 mehrere Ortsfeuerwehren alarmiert  werden um so die   nötigen Kräfte an der Einsatzstelle zusammenzuführen. Von den  eben   genannten Einsätzen sind 50% in diesem Zeitraum gefallen. Wir können   heute  sagen wir haben mit dieser AAO in kürzester Zeit die notwendige   Anzahl an  Einsatzkräften vor Ort um den Einsatz in einer Guten Qualität   und Quantität  abzuarbeiten.    
Weitere Aktivitäten und Ereignisse
Der Höhepunkt im Berichtsjahr war ohne  Zweifel das   Festwochenende anlässlich des 110 Jährigen Bestandsjubiläum unserer    Wehr. Da wir  viele Gäste und unsere  Partnerfeuerwehr aus Lendorf   erwarteten, sollte nichts dem Zufall überlasen  werden. Die durch den   Feuerwehrverein angeschaffte Prunkfahne wurde am Freitag  auf der   Festsitzung durch zwei Geistliche Geweiht. Reinhold Dellmann stand uns    als Fahnenpate zur Seite. Die Bürgermeisterin, der Kreisbrandmeister,   unser  Ortsvorsteher und die  Ortswehrführer der  einzelnen Ortswehren   überbrachten ihre Grußworte. Der Samstag begann mit dem  Festumzug durch   Schönerlinde. Angeführt wurden wir vom Fanfarenzug Strausberg.  Spiel   Spaß Spannung und Unterhaltung wurde an  den Ständen der   Feuerwehrhistorik Wandlitz, der Verkehrswacht Barnim, den Jungs  von   Traumzeit Berlin, der Kita Knirpsenstadt aus Zepernick  und den   Fahrgeschäften von Wolfgang Wieser  geboten. Mitglieder des   Feuerwehrvereins verkauften Kaffee und Kuchen. Bei hoch  Sommerlichen   Temperaturen war die Arbeitsbühne mit 35 m Höhe ein  Publikummagnet.   Nach ereignisreichen Stunden tanzten wir an beiden Tagen  mit unseren   Gästen bis weit nach Mitternacht.  Am Sonntag ließen wir das   Festwochenende mit einem Frühschoppen  ausklingen.  
                  Die Besuche in unserer Kindertagesstätte sind    mittlerweile ein fester Bestandteil der vielfältigen Aufgaben unserer   Wehr  geworden. Wir waren immer der Meinung dass diese Veranstaltungen   positiv dazu  beitragen, den Kontakt zwischen der Einrichtung und der   Feuerwehr zu fördern.  Wir wollen die Kinder sensibilisieren um das   Interesse für die vielfältigen  Aufgaben im Feuerwehrdienst zu wecken.     Leider kam im Berichtsjahr der Eindruck auf das dieses Arangemant nur    einseitig ist. Die Teilnahme an unserem 110 Jährigen Bestandsjubiläum   wurde  durch die Kita abgesagt.
                  Auf dem Gemeindefeuerwehrtag in  Stolzenhagen  waren   wir mit 1 Mannschaft  vertreten und sicherten uns bei Dauerregen den 3.   Platz. Wir führten auch  wieder das traditionelle Wallburgisnachtfeuer   am 30.04.durch. In der 2.  Jahreshälfte sicherten wir den Martinsumzug   ab, und waren zu Gast mit unserem  TSF-W bei der Lichterfahrt  in   Zepernick.  Hierfür haben die Kameraden in aufwendiger Arbeit das   Fahrzeug Weihnachtlich  geschmückt und die Feuerwehr Schönerlinde stark   vertreten. Zu danken ist all  den Kräften, die sich immer wieder bereit   erklären, bei diesen Veranstaltungen  zu unterstützen und ihre Freizeit   zur Verfügung zu stellen.
Feuerwehrverein
Ich sehe die Vereinsarbeit als ein unverzichtbares Instrument innerhalb der „Feuerwehr“. Sie fördert nicht nur den Zusammenhalt und die Kameradschaft untereinander, sondern auch die Beziehungen und Kontakte zur Partnerwehr und anderen Vereinen. Nur mit ihrer Unterstützung konnte das Bestandsjubiläum in dem durchgeführten Rahmen gefeiert werden. Die Verpflegung aller Kameraden zum 10 jährigen Jubiläum unserer Großgemeinde am 17.08. in Wandlitz wurde durch unseren Verein getragen. Die Vereinsfahrt zum Heidepark Soltau und die Jahresabschlussfeier in Ützdorf, sollen in meinem Jahresbericht nicht unerwähnt bleiben. Allen Vereinsmitgliedern Herzlichen Dank ! Bei der Wahl im September wurde der alte Vorstand für weitere 5 Jahre bestätigt. Nach dem ableben der Kameradin G. Siegert, bei der wir uns noch einmal für die Jahrelange treu Zusammenarbeit bedanken möchten, konnte Bernd Uthe als Nachrücker für den Beisitzer gewonnen werden. Als Ortswehrführer kann ich nur hoffen, dass eure Unterstützung noch lange anhält, so dass die Ehrenamtlichen Retter sich weiterhin auf das Kerngeschäft konzentrieren können.
Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Gäste
                
„ Retten – Löschen – Bergen- Schützen“
Wir  zeigen es in unseren Einsätzen immer wieder, wir   sind auf Grund unserer  Ausrüstung, unseres Ausbildungsstandes und dem   Wichtigsten, der Motivation  allen Aufgaben und Situationen gewachsen.   Die Einsätze und wie Sie ablaufen  sind nach Außen das Spiegelbild   unserer Wehr. Andere können hieraus ablesen,  wie hoch der Wert dieser   Feuerwehr zu handeln ist. Ich denke, die Freiwillige  Feuerwehr   Schönerlinde hat bei den Bürgern der Gemeinde einen guten Ruf. Wir    haben immer darauf geachtet, gegenüber anderen Wehren ein gutes,   freundliches  und kameradschaftliches Verhältnis zu Pflegen.
                  Die  Freiwillige Feuerwehr Schönerlinde wird auch in   Zukunft alles daran setzen,  ihre Aufgaben in vollem Umfang und nach   bestem Wissen und Gewissen zu  erledigen. Wir werden auch weiterhin ein   stabiler Baustein in der  Gemeindefeuerwehr sein.
                  Nur  gemeinsam und miteinander sind wir Stark und   Jeder muss seinen Beitrag leisten,  unser erreichtes Niveau zu erhalten   und Verbesserungen zu erzielen, denn  Stillstand bedeutet Rückschritt.
                  Mit diesen Worten möchte ich meine  Ausführungen   beenden. Ich wünsche mir das jeder   einzelne Kamerad auch 2014 Gesund   von Einsätzen zu seiner Familie  zurückkehren kann. 
Danke für die Aufmerksamkeit!!
Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr Schönerlinde für 2013
20 Jahre Jugendfeuerwehr „Felicitas“ in Schönerlinde (der genaue Termin war heute, vor 14 Tagen!)
                          Was  ist in der Zeit passiert? 
                          Die  20 Jahre waren ähnlich, wie das letzte   Jahr, Jugendfeuerwehrmitglieder,  Jugendwarte und Stellvertreter kommen   und gehen. Damit die Betreuer immer auch  wissen was sie tun, waren   gleich 4 Kameraden 2013 zu Jugendwartweiterbildungen!  Die   Mitgliederzahl in der Jugendfeuerwehr pendelte um 10 Kinder und    Jugendliche.  
                          Zum  31.12.2013 waren es genau 6 Jungen und 4   Mädchen, die mehr oder weniger  regelmäßig zum Jugendfeuerwehrdienst   kamen. Daher hatten wir auch nicht einmal  mit der kompletten Mannschaft   für den Wettkampf trainieren können und so musste  ich unsere Anmeldung   zurückziehen. 
                          Schon  im Dezember 2012 fragten wir, wer mit   ins Landesjugendlager fahren möchte, im  Januar 2013 wiederholten wir   die Frage und gaben die Unterlagen ein zweites Mal  aus. Leider fielen   die Rückmeldungen wie immer sehr dürftig aus. 
                          So  fuhren wir mit zwei Mädchen ins   Spreeentencamp. Dort hatten wir alles, Wind,  Sturm, Regen, Sonne,   Zelte, Strand, Spiel, Spaß, Nachtwanderung, Sport, Baden  und   Ausfahrten. Am Donnerstag, den 1.8. waren wir in Dresden. Nach einer    Stadtrundfahrt gab es etwas Freizeit auch zum trinken & essen und   danach  ging es ins Hygienemuseum. 
                          Wir  Schönerlinder kehrten am Abend des Tages   schon nach Hause zurück, denn hier  erwartete uns die 110 Jahrfeier der   FFW Schönerlinde. Leider bleiben auch  diesen Veranstaltungen einige   Kinder unentschuldigt fern. 
                          Aber  es ging weiter: 10 Jahre Gemeinde   Wandlitz, war die nächste Veranstaltung, bei  der alle Feuerwehren und   Jugendfeuerwehren ihren Beitrag zum Gelingen  beitrugen. Alle, außer der   JF Schönerlinde, die glänzte durch Abwesenheit und kaum  einer hat sich   gemeldet. 
                          Aber  irgendwie hoffte ich immer dass es das nächste Jahr besser wird.
                          Am  Gemeindejugendfeuerwehrtag in   Zerpenschleuse nahm die Jugendfeuerwehr fast  komplett teil, sie waren   aber nicht sehr erfolgreich. Einerseits treten Kinder  aus, mit der   Begründung: jedes Jahr das gleiche ist langweilig, aber bei  solchen   Veranstaltungen merkt man, dass das Wissen für die Fachfragen fehlt!
                          Leider  hat Tobias Bartel, unser letztes   Gründungsmitglied von vor 20 Jahren, unsere  Ortsfeuerwehr verlassen,   aber ich bekam einen neuen Stellvertreter. Mal sehen  ob es Björn und   mir gelingt, das Fachwissen und die Handhabung der  Feuerwehrtechnik   noch anders/interessanter zu vermitteln.
                          Zum  Jahresabschluss fand eine Weihnachtsfeier   statt, diesmal eine gemeinsame aller  Jugendfeuerwehren der Gemeinde in   Klosterfelde, mit Kegeln, Essen, Spielen,  Bilder gucken und einem   Weihnachtsmann.
        Und was wird 2014?  
- Es begann mit einem Neuzugang aus der Kinderfeuerwehr Schönwalde.
- Wir wollen die Themen die den Kindern und Jugendlichen anders näher zubringen als in den vergangenen Jahren.
- Ich möchte mit den Kindern an lässig der 20 jährigen Jubiläum, einen Ausflug unternehmen
- Wir werden eine Wettkampfmannschaft aufzubauen
- Es ist möglich ins Kreisjugendlager im Dorado zu fahren
- Wir werden die Kinder zur Prüfung der Jugendflamme 1 und 2, im November schicken
Mal sehen ob wir das mit Eurer Aller Unterstützung auch hin bekommen!
                          Ansonsten wünsche ich uns allen ein   erfolgreiches Jahr 2014, denn auch kleine Erfolge motivieren weiter   zu   machen und stärken das Selbstbewusstsein und dazu möchten wir gern   beitragen.
Bericht: Kerstin Rudolph
Beförderungen und Auszeichnungen
Übergabe der Teilnahmebestätigungen
Wertschätzung von ganz anderer Art und  anderem   Inhalt bekommt man, bzw. verdient man sich durch Arbeit, Leistung, und    Ausdauer.
                  Bei der detaillierten Betrachtung jedes  Einzelnen   wurden die Beförderungen ausgewählt und durch Unterschrift der    Gemeindewehrführerin bestätigt.
                
| Es ergeben sich mit Stand 15.02.2014 folgende Beförderungen | ||
| Feuerwehrmann | Daniel Knöpke | zum Oberfeuerwehrmann | 
| Feuerwehrmann | Martin Kähne | zum Oberfeuerwehrmann | 
| Hauptfeuerwehrmann | Benjamin Joithe | zum Löschmeister | 
Auszeichnung durch den Kreisjugendwart
Obm Kerstin Rudolph
|  | 


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

