Jahreshauptversammlung 2013
Jahresbericht 2012
Die Tagesordnung
Ich begrüße Euch zur diesjährigen Jahreshauptversammlung und freue mich das fast die gesamte Wehr anwesend ist. Weiterhin begrüße ich,
- Unseren Stellv. Gemeindewehrführer Sven Schneidewind
- den Vorstand des Feuerwehrvereins Wolfgang Sasse und Olaf Wagner
- unseren Ortsvorsteher Frank Liste
Herzlich Willkommen im Schönerlinder Gerätehaus
Liebe Kameradinnen und Kameraden, meine sehr verehrten Damen und Herren,
auch das Jahr 2012 ist mit rasender Geschwindigkeit wieder an uns vorbei geflogen. Mit der Wahl der neuen Gemeindewehrführung, im März, konnten wir die Grundlage für ein gute Zusammenarbeit der Wehren, für die nächsten Jahre schaffen. Viele Aktivitäten der Feuerwehr, wie Dienstabende, Ganztagsausbildungen, Weiterbildungen auf Kreis und Landesebene, Einsätze und vieles mehr, wurden in den letzten 12 Monaten bewältigt. Ihr liebe Kameradinnen und Kameraden habt wieder einmal gezeigt, zu welchen Leistungen ihr ehrenamtlich in der Lage seit. Mein Jahresbericht verfolgt den Zweck, einen Einblick in unser vielschichtiges Ehrenamt zu geben. Im Mittelpunkt stehen die freiwilligen Helfer, die sich das ganze Jahr über bei Ausbildungen, Einsätzen und bei sonstigen Aktivitäten in unserer Feuerwehrfamilie engagieren. Denn: Ohne gut ausgebildete und motivierte Feuerwehrleute ist die beste und teuerste Ausrüstung wertlos. Das gesellschaftliche Ansehen der Feuerwehr ist nach wie vor sehr hoch und gibt uns auch künftig Antrieb, einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Auch weiterhin wird sich die Feuerwehrarbeit vordringlich um die Sicherheit der Bevölkerung kümmern. Gleichwohl gelten, das Wohlfühlen der Mitglieder, die Nachwuchsgewinnung und das Voranbringen des Ganzen, als wichtige Aufgaben für die Zukunft.
Personal
| Unsere Ortsfeuerwehr hat zum 31.12.2012 folgenden Personalstand | |
| In der Jugendfeuerwehr: | 8 Personen (davon 2 weiblich) | 
| In der Aktiven Wehr: | 18 Personen (davon 4 weiblich) | 
| In der Alters- und Ehrenabteilung: | 9 Personen | 
            Unter dem Strich  sind  35 Kameradinnen und Kameraden  Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schönerlinde
Der Altersdurchschnitt in der aktiven Einsatzabteilung liegt zur Zeit bei 33,9 Jahre.
Deshalb  freut es mich um so mehr, dass wir im   Berichtsjahr wieder einen neuen Kamerad  aufnehmen konnten. Wir haben   ihn auf der letzten Jahreshauptversammlung noch  als Freund der   Feuerwehr geehrt,  nun ist  er ein aktives Mitglied in unseren Reihen.   Mit seinem Elektro Unternehmen  hat er auch in diesem Jahr die   Feuerwehr  wieder Materiell unterstützt, es ist Kam.  Björn Bechert. 
            Somit  liegt die Stärke unser aktiven Wehr über der   Kopfzahl des Vorjahres. Die  Einsatzbereitschaft der Feuerwehr   Schönerlinde war 2012 zu jederzeit gegeben.  Wie im letzten   Jahresbericht angekündigt haben wir die Wettkampfmannschaft der  Frauen   aufgelöst. Wir mussten uns von 3 Frauen trennen, da die Bereitschaft zu    Lehrgangsbesuchen nicht vorlag. Eine Kameradin wurde in die Alters und    Ehrenabteilung übernommen.
            Auf Grund  von Rechtsvorschriften steigt der Aufwand   der Gerätewartung ständig an. Auch  die Anforderungen, die hier in Bezug   auf die Qualifikation an die Gerätewarte  gestellt werden, sind sehr   hoch. Diese Aufgaben sind ehrenamtlich nicht mehr zu  leisten. Aus   diesem Grund hat der Träger des Brandschutzes,, zum Ende des    Berichtsjahres eine Hauptamtliche Stelle ausgeschrieben. Seit dem   01.01.2013  ist Kamerad Engel Gemeindegerätewart und somit   Verantwortlich für die gesamte  Technik aller 9 Ortswehren. 
          
Ausbildung
Im  vergangenen Jahr fanden 12 Ausbildungsabende in theoretischer als auch
            praktischer  Form statt. Weiter wurden zwei   Ganztagsausbildungen auf dem Klärwerksgelände  durchgeführt.   Einweisungen in die neue Drehleiter sowie zwei  Unterrichtseinheiten für   Maschinisten am Fahrzeug.
            Für die  Atemschutzgeräteträger  stand die jährliche    Belastungsübung auf dem Plan. In Sonderübungen wurden die Mitglieder auf   die  Grundausbildung vorbereitet. Alle Kameraden der aktiven   Einsatzabteilung haben die  nach FwDv 2  geforderten  40   Ausbildungsstunden geleistet.
| 2012 haben sich folgende Kameradinnen und Kameraden weiterqualifiziert. | |
| TM 1 | Björn Bechert | 
| TM2 | Daniel Knöpke, Martin Kähne | 
| TF | Nancy Schult | 
| Ma. LF | Bennjamin Joithe | 
| Motorkettensägenführer | Björn Bechert, Daniel Knöpke und Wolfgang Siegert | 
| Ma. Hubr. | Tobias Bartel | 
Die Bereitschaft an Ausbildungsveranstaltungen teilzunehmen,  ist weiterhin gut.
            Dies ist auch unbedingt notwendig. Steigende Anforderungen,  an die Einsatzkräfte
            durch immer komplexere Gefahren bei allen Arten von  Einsätzen, machen dies
            unbedingt erforderlich.
Einsatzaufkommen
Betrachtet man das langjährige Mittel, so steigt die   Anzahl  der Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Schönerlinde   kontinuierlich an. Das  Einsatzjahr 2012 begann für uns mit dem ersten   Einsatz kurz nach  Neujahrsbeginn. Am 01. Januar  wurden die  Helfer um   00:47 Uhr zu einem Brand in den OT Schönwalde gerufen. Zum letzten    Einsatz des vergangenen Jahres unterbrachen die Kameraden ihre   Mittagsruhe. Am  29.12 um 13:00 Uhr alarmierte die Regionalleitstelle    Nord-Ost zu einer Hilfeleistung Ölspur auf  der B109. Insgesamt lagen 23   Einsätze zwischen dem 01. Januar  und dem 31. Dezember 2012. Diese   gliedern  sich in 10 Brandeinsätze, 10 Technische Hilfeleistungen und 3   Einsatzabbrüche.
            In Zahlen ausgedrückt waren 189 Kameraden  29,5   Stunden im Einsatz. Für einen Ortsteil mit ~ 1000 Einwohner ist das eine    beträchtliche Zahl. Auch wenn stundenlange Großeinsätze ausblieben,    zählte doch in einigen Fällen jede Sekunde. Da uns die   Tageseinsatzbereitschaft sorge bereitete wurde durch die    Gemeindewehrführung eine neue AAO erstellt. Diese ist seit dem   01.01.2013 aktiv  und beinhaltet das bei einigen Alarmstichworten   zwischen 07:00-17:00 mehrere  Ortsfeuerwehren alarmiert werden und wir   dann die Kräfte an der Einsatzstelle  zusammen führen. Hier in   Schönerlinde stehen wir der neuen AAO positiv  gegenüber. 
Alters- und Ehrenabteilung
Nach der  aktiven Dienstzeit ist die Feuerwehrmitgliedschaft dann noch lange nicht  beendet.
            Es  schließt sich vielmehr die Mitgliedschaft in der Alters- und Ehrenabteilung an.  So wie die
            Jugendfeuerwehr,  zur großen Feuerwehrfamilie gehört,   ist auch diese Abteilung  selbstverständlicher Bestandteil unserer Wehr.   Das haben sich unsere  langjährigen Aktiven, aber auch deren Ehefrauen   ganz einfach verdient. Der  Kamerad Karl Liste wurde im Dezember für   50-Jahre Treue Dienste geehrt. Diese  Auszeichnungsveranstaltung des   Landkreises fand im Paul Wunderlich Haus von  Eberswalde statt.
            Unsere  Senioren besuchten auch wieder das Treffen der Alters und Ehrenabteilung in  Klosterfelde. 
Weitere Aktivitäten und Ereignisse
Die Besuche in unserer Kindertagesstätte ist mittlerweile ein fester Bestandteil der vielfältigen Aufgaben unserer Wehr geworden. Im vergangenen Jahr konnten wir 2 Veranstaltungen auf dem Kitagelände durchführen. Diese Veranstaltungen tragen positiv dazu bei, den Kontakt zwischen der Einrichtung und der Feuerwehr zu fördern. Auf dem Gemeindefeuerwehrtag in Basdorf waren wir mit 2 Mannschaften vertreten und sicherten uns den 2. und 7. Platz. Wir führten auch wieder das traditionelle Walpurgisnachtfeuer am 30.04.durch. In der 2 Jahreshälfte sicherten wir den Martinsumzug ab, und waren zu Gast mit unserem TSF-W bei der Lichterfahrt in Zepernick. Hierfür haben die Kameraden in aufwendiger Arbeit das Fahrzeug Weihnachtlich geschmückt und die Feuerwehr Schönerlinde stark vertreten. Weiterhin waren wir zu Gast bei den Jubiläen der Ortswehren Stolzenhagen und Basdorf. Zu danken ist all den Kräften, die sich immer wieder bereit erklären, bei diesen Veranstaltungen zu unterstützen und ihre Freizeit zur Verfügung stellen.
Feuerwehrverein
Ich sehe die Vereinsarbeit als ein unverzichtbares Instrument innerhalb der „Feuerwehr“. Sie fördert nicht nur den Zusammenhalt und die Kameradschaft untereinander, sondern auch die Beziehungen und Kontakte zur Partnerwehr und anderen Vereinen. So haben wir im Mai die Einladung zum 110 Jährigen Bestandsjubiläum unserer Wehr persönlich in Kärnten überreichen können. Wir verbrachten wieder ein unvergessliches Wochenende bei Freunden. Die Fahrt zu den Störtebecker Festspielen und der Kameradschaftsabend in Seelow, sollen in meinem Jahresbericht nicht unerwähnt bleiben. Der Vereinsvorstand hat diese Fahrten organisiert und dabei hervorragende Arbeit geleistet. Herzlichen Dank ! Im Jahr 2014 blicken wir auf eine 15-Jährige Erfolgsgeschichte des Feuerwehr Vereins zurück. Als Ortswehrführer kann ich nur hoffen, das dieser Erfolg noch lange anhält, so dass die Ehrenamtlichen Retter sich weiterhin auf das Kerngeschäft konzentrieren können. ( retten, löschen, bergen, schützen )
Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Gäste
            
            Hinter uns liegt ein ereignisreiches Jahr in dem wir   viel  Zeit investiert haben um dem Allgemeinwohl zu dienen.
            Bei all  den Einsätzen im Berichtsjahr wurde die Feuerwehr Schönerlinde unterstützt von  der
            Regionalleitstelle  Nord Ost, dem Rettungsdienst   Barnim, der Polizei und den Nachbar Wehren unserer  Gemeinde. Nur durch   gute Zusammenarbeit und mit ihrer Unterstützung konnte  wirksame Hilfe   geleistet werden. Hierfür sei allen recht herzlich gedankt.
            Dank sagen  möchte ich den Arbeitgebern unserer   Feuerwehrangehörigen für die Freistellung  von ihren Tätigkeiten bei   Einsätzen und auch für Weiterbildungsmaßnahmen.
            In den  Dank einbeziehen möchte ich aber ausdrücklich die Angehörigen unserer
            Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die oft   genug  der Angst um die Sicherheit der jeweiligen Einsatzkraft   ausgesetzt sind und  häufig Verzicht auf ein Zusammenleben üben müssen.   Vor allem gilt mein Dank den  Kameradinnen und Kameraden für eure   Motivation und Leistungsbereitschaft im  Jahr 2012. Mit diesen Worten   möchte ich meine Ausführungen beenden. Ich wünsche  mir das die in 2013   gestellten Aufgaben in gleicher Qualität und Quantität  erledigt werden   und das jeder  Gesund von  Einsätzen zu seiner Familie zurückkehren   kann. 
Danke für die Aufmerksamkeit !!
Bericht: J. Adermann
Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr Schönerlinde für 2012
Der Anfang ist ja immer das Schwerste! Samuel Goldwyn, einer der Gründungsväter Hollywoods, kannte das Problem. Er hat seinen Drehbuchautoren empfohlen: „Mit einem Erdbeben beginnen und dann langsam steigern.“
Nun, liebe Kameradinnen und Kameraden, Schönerlinde ist aber nicht Hollywood...
            In dem  vergangenen Jahr haben wir die   Jugendfeuer-wehrmitglieder aufgefordert, die  Themen für die JF-Dienste   uns vorzuschlagen und sie dann ermuntert mit einem  Vortrag oder   Vorführung von maximal 10 Minuten vorzubereiten. Wir haben das Thema   anschließend  ergänzt oder vertieft.
            Begonnen  hat Niklas mit Gerätekunde, dem folgte   Ramon mit 1. Hilfe, Jennyfer mit Knoten  und Willi mit der Geschichte   der Feuerwehr. 
            Dabei hat  mich so manches JF-Mitglied überrascht!
            Das Tollste aber war, wir hatte dieses Jahr die   Anfrage, ob  sie wieder ein Thema vorbereiten können. Also Ihr merkt   alle, wenn Dieser oder  Jener aus der JF bei den Aktiven ankommt, können   sie schon Schulungsthemen  vortragen.
            Anfang des Jahres kam auch Jan wieder zu uns,   prinzipiell  muss man sagen, seine Disziplin und sein Verhalten bei den   JF-Veranstaltungen  haben sich enorm verbessert, gegen über der   Vergangenheit. Er war reifer  geworden und hatte Spaß an der Feuerwehr.   Leider reicht Spaß allein nicht aus.  Das Gehörte und die gelernten   Tätigkeiten sich merken und anwenden, das war  Teil der Grundausbildung.   Die er leider nicht erfolgreich abschloss.
            Aber es  gab auch Andere,  jüngere Zugänge für  uns.   Im Mai  tauchen Justin und Serdal auf, im August  Leonhard, Julian und   Dustin, gefolgt im  September von Ayleen und 
            vor  Jahresschluss von Sandro.
            Im Juni  fand in Wandlitz das Gemeindejugendlager   statt, trotz eines undichten Zeltes  und nassen Schlafsäcken hatten alle   5 Kinder Ihren Spaß und einen neue  Jugendfeuerwehrparker.
            Zum Ende  der Schulferien fand nach langer, langer   Zeit mal wieder ein Kreisjugendlager  der Kreis Barnim statt, daran   nahmen von unserer JF 2 Kinder teil, betreut von  Tobi.
Nach den Sommerferien ging es traditionsgemäß mit der Jugendfeuerwehr auf die Kartbahn. Wer vor den Motoren keine Angst hat, bekommt auch Keine vor der TS, wenn die plötzlich neben ihm aufjault.
Am 21.09.2012 waren mal alle Jugendfeuerwehrmitglieder zur JF-Ausbildung anwesend! Und schon einen Tag später, zum Gemeindejugendfeuerwehrtag in Basdorf waren nur 5 Kinder da. Wieder mal keine Mannschaft!
Leider kommen bei uns nicht alle Kinder regelmäßig zum JF-Dienst, das zeigte sich auch beim Jahresabschluss „Schwimmen im TURM Oranienburg“. Wir hatten 2 MTF, 2 Fahrer und 3 zusätzliche Betreuer organisiert. So hatte dann für fast jedes Kind eine Aufsichtsperson!
Um das alles zu schaffen, zu organisieren und durchzuführen, brauchen Tobias und ich immer wieder die aktive Hilfe der Kameraden unserer Feuerwehr und es ist schön, dass wir immer auf Euch zählen können!
Was erwartet uns in der nächsten Zeit?
            In den  Sommerferien findet ein Landesjugendlager statt, da fahren wir   mit einen  kleinen Teil der JF hin, aber wir reisen früher ab, denn an   dem Wochenende  findet in Schönerlinde das 110 jährige Jubiläum der   Freiwilligen Feuerwehr  statt.
Und 2014: Da besteht die Jugendfeuerwehr Schönerlinde schon 20 Jahre. Stimmt‘s Tobias!
Damit bin ich am Schluss meiner Ausführungen und schone jetzt meine Stimme. Danke fürs zuhören.
Bericht: Kerstin Rudolph
|  |  | ||
|  | |||


 Wir suchen
Wir suchen Gästebuch
Gästebuch

